Download von Bildern oder Abbildungen der Urologie
Ich bitte um Ihr Verständnis, dass Sie auf www.urologielehrbuch.de nicht die volle Auflösung der Abbildungen sehen können. Die Buchversion von Urologielehrbuch.de enthält alle Abbildungen in maximaler Auflösung und optimierten Bildgrößen. Eine hochwertige Darstellung wurde mit einem profesionellen Offsetdruck auf Bilderdruckpapier umgesetzt. Das Lehrbuch der Urologie www.urologielehrbuch.de richtet sich vor allem an Ärztinnen und Ärzte in der urologischen Weiterbildung, soll die Vorbereitung auf die Facharztprüfung erleichtern und darüber hinaus im Beruf eine wertvolle Hilfe sein.
Buchversion von Urologielehrbuch.de:
• Aktuelle Auflage 2022
• 808 Seiten, Format 17×24 cm
• über 790 teils farbige Abbildungen
• durchgängig farbiges Layout mit Handmarke (Daumenindex)
• 95 Tabellen
• Sachregister mit 3771 Einträgen
• Abkürzungsverzeichnis mit 678 Einträgen
• Literaturverzeichnis und Weblinks für jedes Kapitel
• hochwertiger Offsetdruck, Hardcover, Leseband und Fadenheftung
• Verkaufspreis 79,90 Euro (inklusive MwSt.)
• versandkostenfrei lieferbar
Greifen Sie zur aktuellen Auflage 2022:
- Bestellen Sie per E-Mail an bestellung@urologielehrbuch.de: Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland. Bitte beachten Sie die allgemeinen Geschäftsbedinungen.
- Bestellen Sie über Amazon: schnelle Lieferung, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
- Über Ihren Buchhändler: Lehmanns Media, Osiander, Frohberg, Schweitzer Fachinformation, Hugendubel. Für Bestellungen aus der Schweiz: Lehmanns.ch.
- Über eine Steady-Mitgliedschaft, damit können Sie diese Seiten ohne Werbung besuchen und Sie erhalten Zugang zu allen Abbildungen.
Neuigkeiten in der Auflage 2020
- Kapitel Anatomie: neuer Abschnitt vegetatives Nervensystem der Bauchhöhle
- Kapitel Untersuchungen: neuer Abschnitt Procalcitonin, Neue Abbildungen: Ziegelmehlsediment, Tripelphosphatkristalle, Pyospermie, Zystometrie-Befunde für atone Harnblase, Urgeinkontinenz und neurogene Harnblase mit DSD, Aktualisierung des Abschnitts subvesikale Obstruktion mit neuer Abbildung des ICS-Nomogramm für die Obstruktion.
- Kapitel Perioperatives Management: Aktualisierung Harnwegsinfektionen mit Pathomechanismus Biofilm und intrazelluläre bakterielle Gemeinschaften, Management der asymptomatischen Bakteriurie. Aktualisierung des Abschnitts perioperative Antibiotikaprophylaxe hinsichtlich der Einschränkungen von Fluorchinolonen.
- Kapitel Medikamente: Aktualisierung Fluorchinolone bezüglich Einschränkung der Zulassung, Neue Medikamentenprofile: Pentosanpolysulfat, Cabozantinib, Pembrolizumab, Atezolizumab, Avelumab. Neue Gliederung der onkologischen Medikamente in Chemotherapie, gezielte Krebstherapie (targeted therapy) und Immuntherapie. Neue Abschnitte: Nebenwirkungen Immuncheckpoint-Inhibition. Weitere Aktualisierung: Abirateron (erweiterte Zulassung), Enzalutamid (erweiterte Zulassung), Desmopressin (erweiterte Zulassung zur Therapie der Nykturie), Supportivtherapie der Emesis.
- Kapitel Niere: Aktualisierung der Bosniak-Klassifikation von Nierenzysten. Neue Abbildung Sonographie Nierenabszess. Aktualisierung des Abschnitts Nierenzellkarzinom: Pathologie WHO 2016, IMDC Risikoscore, Stage, Size, Grade, and Necrosis (SSIGN) Score, Tivozanib, zytoreduktive Tumornephrektomie vor Therapie mit Inhibitoren der Signaltransduktion (CARMENA und SURTIME Studie), grundlegende Aktualisierung der Therapie von Metastasen mit Immuncheckpoint-Inhibitoren und gezielter Therapie mit Hemmern der Signaltransduktion.
- Kapitel Harnleiter: neue Abbildungen: Urogramm mit dropping lily sign, CT und retrograde Pyelographie bei M. Ormond, Harnleiterkarzinomrezidiv nach Harnleiterteilresektion. Aktualisierung Abschnitt Urothelkarzinom des oberen Harntrakts: Gliederung in low-risk und high-risk Tumoren, neoadjuvante/adjuvante Chemotherapie.
- Kapitel Harnblase: Aktualisierung Abschnitt Harnblasenkarzinom: Lynch-Syndrom als Risikofaktor, Aktualisierung Chemotherapie Erstlinie und Zweitlinie, Checkpoint-Inhibitoren.
- Kapitel Prostata: Aktualisierung und Neustrukturierung der Abschnitte Prostatitis und chronisches Beckenschmerzsyndrom, BPH mit neuen Therapieverfahren (Laserenukleation, Prostataarterienembolisation, Aquablation der Prostata, Rezum Wasserdampf Ablation der Prostata, laparoskopische Adenomektomie). Prostatakarzinom: Aktualisierung der Therapie des fortgeschrittenen kastrationssensiblen Prostatakarzinoms und kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (CSPC, CRPC, moderne Hormontherapie) mit neuem Flussdiagramm.
- Kapitel Hoden: Aktualisierung Störungen oder Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD), insbesondere allgemeine Therapieprinzipien, neue Rechtslage, ovotestikuläre DSD, Tumorrisiken, OP-Indikationen. Aktualisierung Infertilität (DNA Fragmentation Index), testikuläre Mikrolithiasis (Tumorrisiko), Varikozele (neue Studien bei DNA-Fragmentierung und Azoospermie), Keimzelltumoren (S3 Leitlinie 2019, growing Teratoma Syndrome, Teratom mit maligner somatischer Transformation). Aktualisierung Gonadoblastom. Neue Abbildung: Sonographie und MRT eines paratestikulären Rhabdomyosarkoms.
- Kapitel Penis: Aktualisierung Gonorrhoe (Epidemiologie) und antibiotische Therapie des Trippers, IPP (Kollagenaseinjektionen), aktuelle Epidemiologie und S3-Leitlinie Peniskarzinom, Therapieoption Glans resurfacing, palliative Therapie des Peniskrebses
- Kapitel Nebenniere: neuer Abschnitt Nebennierenmetastasen.
- Kapitel Erkrankungen mit urologischer Manifestation:} Aktualisierung des Abschnitts HIV und AIDS (neue Krankheitsstadien nach CDC, Epidemiologie), Beckenbodeninsuffizienz (Komplikationen der vaginalen Netze).
- Kapitel Operationen: neue Antibiotikaprophylaxe Prostatabiopsie, Aktualisierung laparoskopische (robotische) Prostatektomie und vergleichende Studien.
Urologie | suchen | Neuigkeiten |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z