Sie sind hier: Startseite > Anatomie > Leiste (Regio inguinalis)
Leiste: Anatomie der Regio inguinalis
Die Leistenregion, Regio inguinalis, verbindet das Abdomen mit dem Oberschenkel.
Muskulatur und Bindegewebe
Unter der Haut und Fettgewebe bedeckt die Fascia lata die Oberschenkelmuskulatur, die Fascia lata ist kranial am Leistenband (Lig. inguinale) befestigt. Das Leistenband zieht von spina iliaca ant. sup. zum Tuberculum pubicum. Die Aponeurosen seitlichen Bauchwandmuskeln strahlen von oben in das Leistenband ein. Oberflächliche Leistenlymphknoten liegen überhalb der Fascia lata, tiefe Leistenlymphknoten unterhalb der Faszie entlang der großen Gefäße. Von der Fascia lata ziehen Bindegewebssepten in die Tiefe und grenzen folgende Kompartimente ab [Abb. Lacuna vasorum und musculosum]:
- Lacuna musculorum: laterales Kompartiment mit M. iliacus, M. psoas major und N. femoralis.
- Lacuna vasorum: mediales Kompartiment unter der Faszienloge des M. sartorius und lateral der Faszienlogen der Adduktoren mit A. und V. femoralis, welche durch den Hiatus saphenus und durch weitere Faszienlücken die u.g. oberflächlichen Gefäße abgeben bzw. aufnehmen. Die Reihenfolge der großen Leitungsstrukturen von medial ist Vena femoralis, Arteria femoralis und Nervus femoralis (VAN) [Abb. Tiefe Anatomie der Leiste].
- Weitere Kompartimente: der M. sartorius und die Adduktoren sind von einer eigenen Faszienloge umgeben.
- Weitere Kompartimente: der M. sartorius und die Adduktoren sind von einer eigenen Faszienloge umgeben.
![]() |
Leiste: Oberflächliche Leitungsstrukturen
Leistenkanal:
Der Leistenkanal ist ein schräger Kanal (Canalis inguinalis) durch die Bauchwand oberhalb des Leistenbandes, welcher den Descensus testis ermöglicht. Beim Mann zieht nach der Geburt der Samenstrang (siehe Anatomie Hoden) durch den Leistenkanal zum Hoden. Bei der Frau zieht das Lig. teres uteri durch den dünner ausgeprägten Leistenkanal. Geschlechtsunabhängig ziehen noch Lymphgefäße, Ramus genitalis des N. genitofemoralis und der N. Ilioinguinalis durch den Leistenkanal.
Anulus inguinales superficialis:
Außerer Leistenring als Öffnung der Aponeurose des M. obliquus abd. ext.
Anulus inguinales profundus:
Innerer Leistenring als Ausstülpung der Fascia transversalis und umgibt als Fascia spermatica interna den Samenstrang.
Begrenzungen des Leistenkanals:
Ventral Aponeurose des M. obliquus abd. ext., kranial M. transversus abd. und M. obliquus int. abd., dorsal Fascia transversalis und kaudal das Leistenband.
Leistenhernie:
Die Lücke in der Bauchwand ist häufiger Ausgangspunkt von direkten und indirekten Leistenhernien [siehe Abschnitt Leistenhernien].
Hiatus saphenus:
Oberhalb der Fascia lata ziehen mehrere Arterien und Venen, welche durch den Hiatus saphenus\index{Hiatus saphenus} zu den Vasa femoralia ziehen [Abb. Oberflächliche Anatomie der Leiste]:
- V. saphena accessoria (3)
- V. saphena magna (4)
- A. (+ V.) pudenda externa (5)
- A. + V. epigastrica superficiales (7)
- A. + V. circumflexa ilicae superficiales (8)
Hautnerven:
N. cutaneus femoris lateralis (sensible Versorgung der lateralen Leiste) und Rami femoralis des N. genitofemoralis (sensible Versorgung der medialen Leiste).
![]() |
Anatomie Becken | suchen | DD Bauchschmerzen |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
Benninghoff 1993 BENNINGHOFF, A.: Makroskopische Anatomie, Embryologie und Histologie des Menschen.15. Auflage.
Mnchen; Wien; Baltimore : Urban und Schwarzenberg, 1993
English Version: Anatomy of the groin (inguinal region)