Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Chemotherapie > Atezolizumab
Atezolizumab: Wirkmechanismus, Nebenwirkungen und Dosierung
Wirkmechanismus von Atezolizumab:
Atezolizumab ist ein monoklonaler Antikörper gegen den PD-L1, einem Liganden des PD-1 Rezeptors. Die Hemmung des Liganden des Immun-Checkpoint Programmed Cell Death -1 führt zur Stärkung der zellulären Immunreaktion gegen metastasierte Tumoren.
Urologische Indikationen von Atezolizumab:
Atezolizumab ist in Europa als Monotherapie für das metastasierte Urothelkarzinom in den folgenden Situationen zugelassen:
- Zweitlinientherapie nach Progress unter platinbasierter Chemotherapie: Die objektive Ansprechrate betrug 15 %, einschließlich 5 % Komplettremissionen (Rosenberg et al., 2016). Eine höhere PD-L1-Expression korrelierte mit höheren Ansprechraten. Atezolizumab zeigte eine bessere Verträglichkeit als die Zweitlinienchemotherapie mit Vinflunin, Paclitaxel oder Docetaxel (Powles et al., 2017). Im Gegensatz zu den USA blieb die Zulassung in Europa bestehen, obwohl die Phase-3-Studie keinen Überlebensvorteil zeigte.
- Erstlinientherapie des metastasierten Urothelkarzinoms: eine seltene Option bei Patienten, welche ungeeignet für Enfortumab vedotin oder platinhaltiger Chemotherapie sind und eine PD-L1-Expression von ≥5% aufweisen.
Pharmakokinetik von Atezolizumab:
Intravenöse Gabe über eine Stunde. Halbwertszeit 27 Tage. Deaktivierung durch katabolen Proteinstoffwechsel.
Nebenwirkungen von Atezolizumab:
Siehe Abschnitt Nebenwirkungen der Immuntherapie.
Kontraindikationen von Atezolizumab:
Verlust des klinischen Nutzens oder eindeutige Krankheitsprogression, immunvermittelte Nebenwirkungen Grad 4, persistierende Nebenwirkungen Grad 2/3 trotz einer Pausierung der Therapie und Behandlung mit Corticosteroiden. Schwangerschaft und Stillzeit.
Wechselwirkungen von Atezolizumab:
Siehe Abschnitt Wechselwirkungen der Immuntherapie.
Dosierung von Atezolizumab:
Aktuelle Fachinformationen erlauben mehrere i.v.-Schemata: 840 mg alle 2 Wochen, 1200 mg alle 3 Wochen oder 1680 mg alle 4 Wochen, als intravenöse Infusion über 60 Minuten.
Kontrollen während der Therapie mit Atezolizumab:
Siehe Abschnitt Kontrollen während der Immuntherapie.
| Pazopanib | suchen | NW Immuntherapie |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
T. Powles and Durá, “Atezolizumab versus chemotherapy in patients with platinum-treated locally advanced or metastatic urothelial carcinoma (IMvigor211): a multicentre, open-label, phase 3 randomised controlled trial.,” Lancet, 2017.
J. E. Rosenberg et al., “Atezolizumab in patients with locally advanced and metastatic urothelial carcinoma who have progressed following treatment with platinum-based chemotherapy: a single-arm, multicentre, phase 2 trial.,” Lancet, vol. 387, no. 10031, pp. 1909–1920, 2016.
English Version: Pharmacology of Atezolizumab
Urologielehrbuch.de ohne Werbung
Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.
Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch
Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.