Urologielehrbuch.de
Grundlagen für Klinik und Praxis
Von Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Pazopanib

Pazopanib: Mechanismus, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Dosierung

Wirkmechanismus von Pazopanib:

Pazopanib ist ein oraler Multikinasehemmer und hemmt in erster Linie die Rezeptoren für vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktoren (VEGFR-1, -2 und -3). Darüber hinaus werden die PDGF-Rezeptoren, der Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor 3 (FGFR-3) und Stammzell-Tyrosinkinasen (c-Kit, Flt-3) inhibiert. Durch die Hemmung der Rezeptoren werden die Signalwege blockiert, die für die Angiogenese und das Tumorwachstum wichtig sind.

Urologische Indikationen von Pazopanib:

Pazopanib ist eine Option für die Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms bei Patienten mit guter Prognose und Kontraindikationen für Checkpointinhibitoren (Sternberg u.a., 2010). Weiterhin wird Pazopanib für die Zweitlinientherapie nach Progress unter CPI eingesetzt.

Pharmakokinetik von Pazopanib:

Orale Gabe auf nüchternen Magen, mindestens 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit einnehmen. Hepatische Metabolisierung über CYP3A4, Halbwertszeit 31 h, Elimination über die Fäces.

Nebenwirkungen von Pazopanib:

GI-Trakt:

Sehr häufig Übelkeit und Erbrechen, Diarrhoe, Bauchschmerzen, häufig Mukositis, gelegentlich GI-Blutung.

Haut:

Sehr häufig Verfärbung der Haare, Hautausschlag und Hand-Fuß-Syndrom. Häufig Hypopigmentierung, Haarausfall, Erythem und Juckreiz.

Blut:

Häufig Thrombozytopenie und Neutropenie.

Leber:

Häufig Leberfunktionsstörung, gelegentlich Hepatotoxizität mit Hepatitis oder Leberversagen.

Kardiovaskuläre NW:

Sehr häufig Hypertonie, häufig Thrombembolien, gelegentlich Herzinfarkt oder Herzversagen, Verlängerung der QT-Zeit.

Weitere Nebenwirkungen:

Hypothyreose, Schwäche, Epistaxis, Hypophosphatämie, Kopfschmerzen, Proteinurie, periphere Ödeme und Asthenie.

Kontraindikationen von Pazopanib:

Wechselwirkungen von Pazopanib:

Starke CYP3A4-Inhibitoren/-Induktoren möglichst vermeiden (Ketoconazol, Grapefruit). Die Blockierung der Magensäure vermindert die Resorotion von Pazopanib.

Dosierung von Pazopanib:

800 mg Pazopanib 1-0-0 p.o. ohne Therapiepause, bei Nebenwirkungen schrittweise Reduktion der Dosis in 200 mg-Schritten. Siehe auch Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms.

Kontrollen während der Therapie:

Regelmäßige Kontrollen von Blutbild, Elektrolyte mit Phosphat, Leberwerte (bei Erhöhung siehe Fachinformation), Lipase, Gerinnung, Blutzucker, Kreatinin, Urinanalyse (Proteinurie?), Haut, Mundhöhle und Blutdruck. Bei Risikopatienten EKG zur Überwachung des QT-Intervalls.

Supportive Therapie:

Hypertonie leitliniengerecht behandeln, Hypothyreose mit Levothyroxin substituieren, gegen Diarrhoe Loperamid, gegen Mukositis regelmäßige Mundspülungen, gegen Hand-Fuß-Hautreaktion Prävention der mechanischen Belastung, ggf. keratolytische oder glukokortikoidhaltige Salben. Bei fehlender Besserung Dosisreduktion oder Pausierung der Therapie.

Präparatenamen von Pazopanib:

Votrient.






 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

Sternberg, C. N.; Davis, I. D.; Mardiak, J.; Szczylik, C.; Lee, E.; Wagstaff, J.; Barrios, C. H.; Salman, P.; Gladkov, O. A.; Kavina, A.; Zarbá, J. J.; Chen, M.; McCann, L.; Pandite, L.; Roychowdhury, D. F. & Hawkins, R. E. Pazopanib in locally advanced or metastatic renal cell carcinoma: results of a randomized phase III trial.
J Clin Oncol 2010, 28, 1061-1068.


  English Version: Side effects and contraindications of pazopanib

Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.