Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Chemotherapie > Docetaxel
Docetaxel: Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Dosierung
Wirkmechanismus von Docetaxel:
Docetaxel inhibiert die intrazelluläre Tubulusdepolymerisation. Die Stabilisierung der tubulären Strukturen durch Docetaxel führt zu einem Zellzyklusstopp in der G2M-Phase und zur Zellapoptose.
Urologische Indikation für Docetaxel:
- Primär metastasiertes Prostatakarzinoms mit hoher Tumorlast: sechs Zyklen Docetaxel werden mit Beginn der Hormontherapie verabreicht.
- kastrationsresistentes Prostatakarzinom mit schnellem PSA-Progress (PSA-Verdoppelungszeit unter 3 Monate) und bei tumorbedingten Schmerzen.
Pharmakokinetik von Docetaxel
Intravenöse Gabe von Docetaxel, Cytochrom-P450-vermittelte Metabolisierung, Halbwertszeit 11 h, Ausscheidung der Docetaxel-Metaboliten v.a. über die Fäces.
Nebenwirkungen von Docetaxel:
Blutbild:
Neutropenie G3/4 in 32 %, der Nadir wird nach 7 Tagen beobachtet und dauert 7 Tage. Neutropenisches Fieber ist selten.
Haut:
Exantheme (makulopapulös) an Fuß, Hand und Unterarm in 50–70 %. Nagelveränderungen in 35 %.
Nervensystem:
das Auftreten einer peripheren sensiblen Neuropathie durch eine Docetaxel-Chemotherapie ist häufig und meist reversibel. Eine schwere periphere Neuropathie erfordert eine Dosisreduktion von Docetaxel und bei fehlender Besserung eine Beendigung der Docetaxel-Chemotherapie.
GI-Trakt:
Nebenwirkungen von Docetaxel sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Mukositis.Weitere Nebenwirkungen durch Docetaxel:
interstitielle Lungenentzündung, Lebertoxizität, Tränenkanalstenose. Im Falle eines Paravasats sind schwere verzögerte Nekrosen möglich.
Kontraindikationen für Docetaxel:
Patienten im schlechten Allgemeinzustand, vorangegangene Radionuklidtherapie, Zeichen der Leberinsuffizienz (Bilirubinerhöhung, Transaminasen über das 3,5fache der Norm), Kreatinin über 2 mg/dl, allergische Reaktion nach Docetaxelgabe.
Dosierung von Docetaxel:
Die 3-wöchige Gabe mit 75 mg/m2 Docetaxel zeigt Vorteile gegenüber der wöchentlichen Gabe hinsichtlich Überlebenszeit (18,9 vs. 17,4 Monate), Schmerzreduktion (34,6 vs. 31,2 %) und Tumoransprechen (12,1 vs. 8,2 %) Tannock u.a. (2004). Das wöchentliche Regime bietet ein höheres Sicherheitsprofil. Die 2-wöchentliche Gabe von 50 mg/m2 war in einer Studie besser verträglich bei gleicher Wirksamkeit als die 3-wöchige Gabe (Kellokumpu u.a., 2013).
Dosisreduktion von Docetaxel: nach schwerer peripherer Neuropathie, Neutropenie unter 1000/μl, Thrombopenie unter 100000/μl oder neutropenischem Fieber (s. u.). Bei Persistenz der Nebenwirkungen sollte die Behandlung abgebrochen werden. Keine Gabe von Docetaxel bei einer Neutropenie unter 500/μl oder einer Thrombopenie unter 50000/μl.
Prämedikation vor Docetaxel-Infusion
Prämedikation mit Dexamethason 8 mg oral, jeweils 12 Stunden, 3 Stunden und 1 Stunde vor der Infusion von Docetaxel. Odansetron 8 mg p.o. 2 h vor Infusion von Docetaxel. 5 mg Prednisolon 1-0-1 p.o. über alle Tage des Zyklus. Die Kühlung von Händen und Füßen vor und während der Infusion reduziert die Nebenwirkungen auf die Haut und das Nervensystem.
Docetaxel alle 3 Wochen:
75 mg/m2 Docetaxel über 60 min i. v. an Tag 1, Zyklusdauer 21 Tage.
Docetaxel wöchentlich:
30 mg/m2 Docetaxel über 60 min i. v. an Tag 1, 8, 15, 22 und 29. Zyklusdauer 42 Tage.
Präparatenamen von Docetaxel:
Taxotere.
Mitomycin C | suchen | Estramustin |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
Kellokumpu-Lehtinen, P.-L.; Harmenberg, U.; Joensuu,
T.; McDermott, R.; Hervonen, P.; Ginman, C.; Luukkaa, M.; Nyandoto, P.;
Hemminki, A.; Nilsson, S.; McCaffrey, J.; Asola, R.; Turpeenniemi-Hujanen,
T.; Laestadius, F.; Tasmuth, T.; Sandberg, K.; Keane, M.; Lehtinen, I.;
Luukkaala, T.; Joensuu, H. & , P. R. O. S. T. Y. s. g.
2-Weekly
versus 3-weekly docetaxel to treat castration-resistant advanced prostate
cancer: a randomised, phase 3 trial.
Lancet Oncol 2013, 14,
117-124
Tannock u.a. 2004 TANNOCK, I. F. ; WIT, R.
de ; BERRY, W. R. ; HORTI, J. ; PLUZANSKA, A. ;
CHI, K. N. ; OUDARD, S. ; THEODORE, C. ;
JAMES, N. D. ; TURESSON, I. ; ROSENTHAL, M. A. ;
EISENBERGER, M. A.:
Docetaxel plus prednisone or mitoxantrone plus prednisone for
advanced prostate cancer.
In: N Engl J Med
351 (2004), Nr. 15, S. 1502–12
English Version: indications, mechanisms, and side effects of chemotherapy with docetaxel
Urologielehrbuch.de ohne Werbung
Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.
Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch
Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.