Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Antibiotika > Makrolide > Clarithromycin
Clarithromycin: Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Dosierung
- Makrolide (1/4): Grundlagen
- Makrolide (2/4): Clarithromycin
- Makrolide (3/4): Roxithromycin
- Makrolide (4/4): Azithromycin
Zusammenfassende Literatur Clarithromycin: (Simon und Stille, 1997).
Pharmakologie von Clarithromycin
Auf einem komplex aufgebauten Laktonring basierende Gruppe von Antibiotika mit gutem Wirkungsspektrum gegenüber Erregern der nichtgonorrhoischen Urethritis.
Urologische Indikationen für Clarithromycin:
nichtgonorrhoische Urethritis.
Pharmakokinetik: von Clarithromycin:
renale Ausscheidung 20–35 %. Gute Gewebepenetration. Die Halbwertszeit beträgt 5 h.
Nebenwirkungen von Clarithromycin:
GI-Trakt:
Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe. Selten Leberfunktionsstörungen mit Cholestase und Pankreatitis möglich.
Weitere Nebenwirkungen:
selten Hautausschlag, reversible Hörstörungen, schmerzhafte i. v.-Injektion.
Wechselwirkungen von Clarithromycin:
Wirkungsverstärkung von Theophyllin, Carbamazepin, Marcumar, Digoxin.
Kontraindikationen von Clarithromycin:
Gleichzeitige Therapie mit Ergotamin-haltigen Medikamenten, Terfenadin oder Astemizol.
Dosierung von Clarithromycin:
250 (-500) mg 1–0–1, Kinder erhalten 8 mg/kgKG 1–0–1 p.o.
Dosisreduktion bei Niereninsuffizienz unter 30 ml/min notwendig.
Präparatenamen von Clarithromycin:
Biaxin, Clarythromycin-Generika, Cyllind, Klacid, Mavid.
Makrolide | Suchen | Roxithromycin |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur Clarithromycin
Simon und Stille 1997 SIMON, C. ; STILLE, W.: Antibiotika-Therapie in Klinik und Praxis.9. Auflage.
Stuttgart New York : Schattauer, 1997
