Sie sind hier: Startseite > Penis > Lymphogranuloma venerum
Lymphogranuloma venereum: Ursache und Therapie
Zusammenfassende Literatur Lymphogranuloma venereum: (Brown u.a., 1999) (Mabey und Peeling, 2002) (Roest und van der Meijden, 2001)
Definition des Lymphogranuloma venereum
Sexuell übertragene Infektionskrankheit durch Chlamydia trachomatis Serotyp L1–L3 mit Genitalulzeration und abszedierender Lymphadenopathie.
Synonyme: Lymphogranuloma inguinale, Lymphopathia venerea, Nicolas-Durand-Favre-Krankheit.
Epidemiologie des Lymphogranuloma venereum
Vorkommen vor allem in tropischen Ländern. In Europa und Nordamerika sehr selten.
Ursache des Lymphogranuloma venereum
Chlamydia trachomatis:
gramnegative obligat intrazelluläre Erreger, Einteilung nach Serotypen, Serotypen L1, L2 und L3 verursachen das Lymphogranuloma venereum.
Morphologie:
Extrazelluläre Form wird als Elementarkörperchen bezeichnet (Durchmesser 0,3 μm), bei entsprechender intrazellulärer Vermehrung Einschlusskörperchen.
Klinik des Lymphogranuloma venereum
Inkubationszeit:
5 bis 21 Tage.
Genitalulkus:
von Papel oder Pustel ausgehendes singuläres Ulkus, 2–10 mm, oberflächlich bis tief. Das Ulkus heilt spontan, oft vor Beginn der Lymphadenopathie.
Lymphadenopathie:
schmerzhafte, teils eitrige Lymphadenopathie (Bubo), welche sich teilweise erst nach Abheilung des Genitalulkus entwickelt. Im Verlauf entwickeln sich Allgemeinsymptome wie Fieber, Schüttelfrost und Gelenkschmerzen.
Diagnostik des Lymphogranuloma venereum
Serologie:
Mittel der Wahl zum Erregernachweis ist der DNA-Nachweis aus Lymphknotenaspirat oder Pustel. Direkte immunologische Methoden zum Chlamydiennachweis sind ebenfalls positiv (DFA = direct fluorescent antibody, EIA = enzyme immunoassay).
Erregerkultur:
Beimpfung von speziellen Zellkulturen, z.B. mit Aspirat aus konfluierenden Lymphknoten.
Partneruntersuchung:
die Untersuchung aller Sexualpartner ist notwendig.
Differentialdiagnose
Siehe Kapitel Differentialdiagnose/Genitalulkus .Therapie des Lymphogranuloma venereum
Doxycyclin 100 mg 1–0–1 p.o., alternativ Tetracyclin 500 mg 1–1–1–1 p.o. oder Erythromycin 500 mg 1–1–1–1 p.o. Therapiedauer 21 Tage. Mitbehandlung der Sexualpartner.
Lues (Syphilis) | Suchen | Ulcus molle |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur Lymphogranuloma venereum
Brown u.a. 1999 BROWN, T. J. ; YEN-MOORE, A. ; TYRING, S. K.: An overview of sexually transmitted diseases. Part I.In: J Am Acad Dermatol
41 (1999), Nr. 4, S. 511–32
Mabey und Peeling 2002 MABEY, D. ; PEELING,
R. W.:
Lymphogranuloma venereum.
In: Sex Transm Infect
78 (2002), Nr. 2, S. 90–2
Roest und van der Meijden 2001 ROEST, R. W. ;
MEIJDEN, W. I. van der:
European guideline for the management of tropical genito-ulcerative
diseases.
In: Int J STD AIDS
12 Suppl 3 (2001), S. 78–83