Dr. med. Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Penis > Ulcus molle

Ulcus molle (weicher Schanker)

Zusammenfassende Literatur Ulcus molle: (Brown u.a., 1999) (Roest und van der Meijden, 2001) (Schneede u.a., 2003).

Definition des Ulkus molle

Sexuell übertragene Infektionskrankheit durch Haemophilus ducreyi mit Genitalulzeration (Ulcus molle, weicher Schanker) und schmerzhafter Lymphadenopathie (Bubo).

Epidemiologie des Ulkus molle

Vorkommen vor allem in tropischen Ländern. In Deutschland sehr selten.

Ätiologie des Ulkus molle

Erreger:

Haemophilus ducreyi. Unbewegliche gramnegative Bakterien, kettenförmig angeordnete ovale Kokken.

Klinik des Ulkus molle

Ulcus molle:

von Papel oder Pustel ausgehende multiple tiefe eitrige Genitalulzera, 2–20 mm, sehr schmerzhaft und weich. Genitales Lymphödem. Weiterhin schmerzhafte Lymphadenopathie (Bubo), die Lymphknoten abszedieren ohne Therapie [Abb. Ulkus molle mit Lymphadenopathie].

Diagnostik des Ulkus molle

Mikroskopischer Erregernachweis aus der Tiefe des Genitalulkus. Die Gramfärbung zeigt gramnegative Kokken in Kettenformation [Abb. Mikroskopie: Haemophilus ducreyi]. Eine selektive Kultur ist möglich. Die Untersuchung der Sexualpartner und Diagnostik auf weitere Geschlechtserkrankungen sind notwendig.

Haemophilus ducreyi in der Gentianaviolett-Färbung: Kokken in Kettenformation. Abbildung von der Public Health Image Library, Center for Disease Control and Prevention, USA, https://phil.cdc.gov/.
Mikroskopie Haemophilus ducreyi, Erreger des Ulcus molle

Therapie des Ulkus molle

Durch die hohe Rate an Resistenzen existieren viele verschiedene Therapievorschläge. Symptomatische Verbesserung ist innerhalb von 3 Tagen, objektive Ulkusabheilung innerhalb von 7 Tagen zu erwarten.
Azithromycin 1 g p.o. einmalig, Ceftriaxon 250 mg i. m. einmalig, Ciprofloxacin 500 mg 1–0–1 p.o. über 3 Tage oder Erythromycin 500 mg 1–1–1–1 p.o. über 7 Tage.
Fluktuierende Lymphknotenabszesse sollten inzidiert und drainiert werden, alternativ ist die Nadelaspiration und Kontrolle möglich.





 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Literatur Ulcus molle

Brown u.a. 1999 BROWN, T. J. ; YEN-MOORE, A. ; TYRING, S. K.: An overview of sexually transmitted diseases. Part I.
In: J Am Acad Dermatol
41 (1999), Nr. 4, S. 511–32 Center for Disease Control and Prevention.: Sexually transmitted diseases treatment guidelines 2006.
in: MMWR
2006; 55 (No. RR-11): 1–93.

Roest und van der Meijden 2001 ROEST, R. W. ; MEIJDEN, W. I. van der: European guideline for the management of tropical genito-ulcerative diseases.
In: Int J STD AIDS
12 Suppl 3 (2001), S. 78–83

Schneede u.a. 2003 SCHNEEDE, P. ; TENKE, P. ; HOFSTETTER, A. G.: Sexually transmitted diseases (STDs)-a synoptic overview for urologists.
In: Eur Urol
44 (2003), Nr. 1, S. 1–7






  English Version: Chancroid: sexually transmitted disease leading to genital ulcers and lymphadenopathy.