Sie sind hier: Startseite > Harnblase > Megazystis
Angeborene Megazystis
Seltene, bereits pränatal zunehmende Dilatation der Harnblase, welche mit vesikoureteralen Reflux einhergeht. Der zunehmende Pendelurin zwischen Harnblase und Ureteren führt zu einer allmählichen Zunahme der Harnblasenkapazität und Ureterendurchmesser. Da die Megazystis sich nicht bei jedem Patienten mit vesikoureteralen Reflux ausbildet, werden folgende Kofaktoren zur Krankheitsentstehung vermutet: bakterielle Infektionen, Bindegewebserkrankungen oder perinatale cerebrale Hypoxie. Wenn die angeborene Megazystitis in Assoziation mit dem microcolon-intestinal hypoperistalsis syndrome auftritt (Berdon-Syndrom), ist die Prognose aufgrund der intestinalen Obstruktion schlecht (Puri und Shinkai, 2005).
Nach der Geburt wird häufig mit einer Antibiotikaprophylaxe begonnen. Die operative Therapie (ab 6. Lebensmonat) richtet sich gegen den vesikoureteralen Reflux, eine Reduktion der Harnblasenkapazität ist nicht notwendig (Mandell et al., 1992).
paraureterale Divertikel | Suchen | Ekstrophie Harnblase |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
Mandell, J.; Lebowitz, R. L.; Peters, C. A.; Estroff, J. A.; Retik, A. B. & Benacerraf, B. R. Prenatal diagnosis of the megacystis-megaureter association.J Urol, 1992, 148, 1487-1489
Puri, P. & Shinkai, M. Megacystis microcolon intestinal hypoperistalsis syndrome.
Semin Pediatr Surg, 2005, 14, 58-63
English Version: Congenital megacystis