Dr. med. Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Harnblase > Karunkel der weiblichen Harnröhre

Harnröhrenkarunkel (Urethralkarunkel): Diagnose und Therapie

Das Harnröhrenkarunkel ist eine Aussackung und Hyperplasie der Urethralschleimhaut, meist bei 6 Uhr, mit Prolaps und Auslösung von irritativen Symptomen. Ein zirkuläres Harnröhrenkarunkel wird auch als Harnröhrenprolaps oder Urethralprolaps bezeichnet [Abb. zirkuläres Harnröhrenkarunkel].

Ätiologie des Harnröhrenkarunkel

Das Harnröhrenkarunkel entsteht vor allem bei postmenopausalen Frauen. Weitere Risikofaktoren sind eine Beckenbodensenkung und die Miktion mit Bauchpresse bei subvesikaler Obstruktion.

Symptome

Gestielter, hämorrhagischer Schleimhauttumor, ausgehend meist von der dorsalen Urethralschleimhaut. Desweiteren irritative Miktionsbeschwerden, Blutungen oder lokale Schmerzen.

Therapie des Harnröhrenkarunkels

Anklemmen des Karunkels, zirkuläre Inzision der Schleimhaut an der Basis des Karunkels. Ligatur der Karunkelbasis und Abtragung. Adaptation der Schleimhaut [Abb. operative Therapie des Harnröhrenkarunkels 1 und operative Therapie des Harnröhrenkarunkels 2].






 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Literatur Harnröhrenkarunkel

Park und Cho 2004 PARK, D. S. ; CHO, T. W.: Simple solution for urethral caruncle.
In: J Urol
172 (2004), Nr. 5 Pt 1, S. 1884–5






  English Version: Urethral caruncle