Dr. med. Dirk Manski

 Stellenanzeige: Wer hat Lust auf Urologie in Augsburg?

 Sie sind hier: Startseite > Hoden > Hodentumoren > Einfache Hodenzyste

Diagnose und Therapie der einfachen Hodenzyste

Definition und Pathologie

Die einfache Hodenzyste liegt unter folgenden Voraussetzungen vor (Bonkat u.a., 2007):

Diagnostik

Sonographie:

die Sonographie zeigt eine runde und echofreie Zyste mit dorsaler Schallverstärkung [Abb. Abbildung 1] und lateralem Schallschatten [Abb. Abbildung 2]. Eine Durchblutung kann in der Zyste nicht nachgewiesen werden [Abb. Abbildung 2]. Das Hoden(rest)parenchym erscheint normal.


Abbildung 1: Einfache Hodenzyste: runde, echofreie Zyste mit dorsaler Schallverstärkung mit normalem Restparenchym des Hodens bei einem 82jährigen Mann. Mit freundlicher Genehmigung, Prof. Dr. R. Harzmann, Augsburg.
Abbildung einfache Hodenzyste in der Sonographie

Abbildung 2: einfache Hodenzyste bei einem 20jährigen Mann, in der Powerdopplersonographie zeigte sich keine Durchblutung in der Zyste. Mit freundlicher Genehmigung, Dr. M. Fretschner, Augsburg.
Abbildung einfache Hodenzyste in der Farbduplex Sonographie

Differentialdiagnose

Benigne zystische Läsionen:

Tubuläre Ektasie des Rete testis, zystische Hodendysplasie, Epidermoidzyste, Dermoidzyste, Zyste der Tunica albuginea und Spermatozele.

Maligne zystische Läsionen:

Teratom, Keimzelltumor des Hodens, Karzinom des Nebenhodens und Metastase.

Therapie der einfachen Hodenzyste

Regelmäßige Selbstuntersuchungen, die Intervalle für klinische und sonographische Kontrollen hängen vom Ultraschallbefund ab und sind bei wachsenden oder sich verändernden Läsionen notwendig. Bei unklarer Diagnose sollte eine inguinale Hodenfreilegung und Enukleation der Zyste veranlasst werden.







 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

Bonkat, G.; Ruszat, R.; Forster, T.; Wyler, S.; Dogra, V. S. & Bachmann, A. [Benign space-occupying cysts in the testis. An overview]
Urologe A, 2007, 46, 1697-1703