Sie sind hier: Startseite > Hoden > Spermatozele
Spermatozele: Therapie der Nebenhodenzyste
Definition der Spermatozele
Die Spermatozele ist eine zystische Struktur des Nebenhodens, von den Samenwegen ausgehend und damit i. d. R. Spermien enthaltend (Rubenstein u.a., 2004).
![]() |
Epidemiologie
Die Spermatozele ist häufig, in Ultraschall-Reihenuntersuchungen bis zu 10 % Prävalenz, dies nimmt mit dem Alter zu (bis 30 %).
Klinik
- Die Spermatozele verursacht eine schmerzlose Hodenschwellung, die Diaphanoskopie ist positiv.
- Selten störende Größe oder Schmerzen.
Diagnose
Sonographie:
Mittel der Wahl zur Differentialdiagnose der Skrotalschwellung. Typisch ist die echofreie zystische Raumforderung, welche vom Nebenhoden ausgeht [Abb. Spermatozele]. Mit der Spermatozele assoziiert ist die tubuläre Ektasie des Rete testis.
Therapie der Spermatozele
Indikation zur Operation:
Indikationen für eine Spermatozelenoperation sind eine störende Größe oder Schmerzen.
Kontraindikation zur Operation:
Kinderwunsch: die operative Sanierung der Spermatozele führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Sterilität der operierten Seite.
Operationstechnik der Spermatozelenresektion:
Skrotale Hodenfreilegung und Resektion der Spermatozele unter Belassung des Nebenhodens. Bei kompletter zystischer Durchsetzung des Nebenhodens wird dieser komplett entfernt (Nebenhodenresektion). Siehe Kapitel Operationen/Spermatozelen-OP
Punktion und Sklerosierung:
Bisher nur in kleinen Studien erprobt und keine Standardtherapie.
Hydrozele | Suchen | Varikozele |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur Spermatozele
Rubenstein u.a. 2004 RUBENSTEIN, R. A. ; DOGRA, V. S. ; SEFTEL, A. D. ; RESNICK, M. I.: Benign intrascrotal lesions.In: J Urol
171 (2004), Nr. 5, S. 1765–72

English Version: Spermatocele