Sie sind hier: Startseite > Diagnostik > Blutuntersuchung > Nierenwerte > Kreatinin
Kreatinin: Messmethode, Normwert und Ursachen für erhöhte Werte
Kreatin ist eine organische Säure, die zur Energieversorgung der Muskeln in Form von Kreatinphosphat beiträgt. Kreatininphosphat hilft beim Recycling von ATP aus ADP durch Donation der Phosphatgruppe. Kreatinin entsteht als Abbauprodukt aus Kreatin und wird durch harnpflichtig durch die Niere ausgeschieden. Kreatinin wird hauptsächlich durch die glomeruläre Filtration renal ausgeschieden, daher kann mit Hilfe der Kreatininbestimmung die Nierenfunktion abgeschätzt werden.
![]() |
Normwerte des Kreatinins
Serum-Kreatinin:
Je nach Alter und Muskelmasse: 0,6-1,4 mg/dl (50-130 μmol/l).
Urin-Kreatinin:
als Einzelwert hat die Konzentration des Kreatinins im Urin keine Bedeutung. Die Kreatininausscheidung pro Tag liegt zwischen 1–2,5 g/24h.
Messmethode:
Die Jaffé-Reaktion (Farbreaktion mit Photometrie) ist weniger genau als die spezifisch-enzymatische Methode oder die Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie.
Indikationen:
Routineparameter zur Abschätzung der Nierenfunktion.
Differentialdiagnose der Kreatininkonzentration
Renale Ursachen für erhöhte Kreatininwerte
Nichtrenale Ursachen einer Kreatininerhöhung
- Erhöhte Muskelmasse
- Exsikkose
- fleischreiche Kost
- starke körperliche Aktivität
- Laborartefakte durch Beeinflussung der Messmethode, z.B. bei Cephalosporinen, Acetylsalicylsäure, Cyclosporin oder Bilirubin bei der Jaffé-Reaktion.
Falsch-niedrige Kreatinin-Konzentration
Folgende Situationen führen zu niedrigen Kreatinin-Konzentrationen und können das Ausmaß einer Nierenfunktionsstörung unterschätzen:
- Schwangerschaft
- verringerte Muskelmasse
- geringe körperliche Aktivität
Kreatininclearance und glomeruläre Filtration
Die renale Ausscheidung von Kreatinin ist abhängig von der glomerulären Filtrationsrate (ohne Sekretion oder Resorption). Da die Muskelmasse intraindividuell i.d.R. relativ konstant bleibt, ist die Serumkonzentration des Kreatinins ein guter Marker für die Nierenfunktion. Die Serumkonzentration von Kreatinin hängt aber auch von Faktoren wie Trinkmenge, körperliche Aktivität, Lebensalter und Geschlecht ab.
Einen Schätzwert der Kreatininclearance (nach Cockroft und Gault) in Abhängigkeit der Kreatinin-Serumkonzentration (mg/dl), Geschlecht (Faktor F=72 für Männer und F=85 für Frauen), Gewicht und Alter liefert folgende Formel:
![]() |
Kreatinin-Clearance nach Cockroft |
Eine Alternative ist die Schätzung der der GFR mit Hilfe der MDRD-Formel (aus der Modification-of-Diet-in-Renal-Disease Studie), welche sich auf Daten der Labor-EDV beschränkt. Als Faktor F wird 1 für Männer und 0,742 für Frauen verwendet:
GFR = 186 × (SerumKrea)-1,154 × Alter-0,203 × F
Genauer kann die Kreatinin-Clearance mit Hilfe eines 24h-Sammelurin bestimmt werden. Dazu werden folgende Laborparameter benötigt:
- Kreatininkonzentration im Urin (UKrea)in mg/dl)
- Kreatininkonzentratoin im Serum (PKrea in mg/dl)
- Urinvolumen (UVol) in ml in 24 h = 1440 min
Mit Hilfe o.g. Laborparameter kann mit folgender Formel die Kreatinin-Clearance (ClKrea) ausrechnen:
![]() |
Kreatininclearance mit 24h Urin |
Elektrolyte | Suchen | CRP + BSG |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
English Version: Creatinine serum blood test