Sie sind hier: Startseite > Penis > Gonorrhoe > Therapie
Gonorrhoe: Diagnose und Therapie des Trippers
- Gonorrhoe: Ursachen und Folgen
- Gonorrhoe: Diagnose und Therapie
Der Tripper ist eine Geschlechtskrankheit, welche durch Neisseria gonorrhoeae ausgelöst wird. (Moran, 2003) (Schneede u.a., 2003).
Diagnose des Trippers
Indikationen für mikrobiologische Diagnostik beim Mann:
Jeder Ausfluss aus Harnröhre, bei Nachweis einer anderen Geschlechtserkrankung, Sexualpartner von Patienten mit Geschlechtserkrankung, akute Epididymitis bei Männern <40 Jahren.
Indikationen für mikrobiologische Diagnostik bei der Frau:
Vaginaler Ausfluss bei Risikofaktoren für Geschlechtserkrankung (Anamnese, Alter), bei Nachweis einer anderen Geschlechtserkrankung, Sexualpartner von Patienten mit Geschlechtserkrankung, akute Adnexitis.
Urethralabstrich:
Nach 4 h Miktionspause Urethralabstrich, die mikrobiologische Diagnose ist mit verschiedenen Techniken möglich:
PCR-Nachweis:
Mit Hilfe einer PCR kann mit hoher Sensitivität und Spezifität sowohl Gonokokken als auch Chlamydien nachgewiesen werden.
Mikroskopische Diagnose:
Inokulation von zwei Objektträger für Gramfärbung (Gonokokken) und für Giemsa-Färbung (Chlamydien), wenn ein mikroskopischer Erregernachweis angestrebt wird. In großer Vergrößerung zeigen sich über 4 Leukozyten/Gesichtsfeld mit intrazellulären gramnegativen Diplokokken [Mikroskopie der Gonorrhoe].
Spezialmedien:
z. B. Martin-Lewis-Platten oder Thayer-Martin-Agar für Gonokokken. Stuart-Medium für Mykoplasmen und Ureaplasmen. Chlamydien werden durch einen direkten DNA-Nachweis aus dem Abstrich (s.u.) nachgewiesen oder seltener durch die Anzucht in McCoy-Zellen.
Weitere Erregergewinnung:
Cervixabstrich, Rektalabstrich, Pharynxabstrich; je nach Anamnese und Klinik.
Partneruntersuchung:
Zur Vermeidung einer Ping-Pong-Reinfektion ist eine genaue Partneranamnese und Untersuchung aller Sexualpartner bei Tripper-Diagnose notwendig.
Mittelstrahlurin:
Gewinnung und Urinkultur von Mittelstrahlurin erst nach den Urethralabstrichen.
Serologie:
Test auf weitere STD wie Syphilis, HIV und Hepatitis.
Meldepflicht:
nach dem seit 2001 gültigem Infektionsschutzgesetzes (IfSG) ist die Gonorrhoe nicht mehr meldepflichtig.
Therapie des Trippers
Standardtherapie des Trippers:
Erste Wahl bei bekannter Gonokokkenätiologie nach EAU Guidelines Urological Infections: Ceftriaxon 1 g i.m. einmalig, zusätzliche Behandlung mit Azithromycin 1,5–2 g p.o. einmalig. Die Kombination mit Azithromycin ist aufgrund steigender minimaler Hemmkonzentrationen von Gonokokken sinnvoll und ist weiterhin eine wirksame Therapie gegen Chlamydien. Wichtig ist die Untersuchung und Mitbehandlung der Sexualpartner.
Antibiotika-Alternativen:
- Cefixim 400 mg 1-0-0 p.o. 1(–3) Tage als Alternative für Ceftriaxon in Kombination mit Azithromycin, jedoch sind zunehmende Resistenzen gegenüber Cefixim zu verzeichnen.
- Bei schwerer Cephalosporinallergie wird Spectinomycin 2 g i.m. kombiniert mit Azithromycin 2 g p.o. einmalig empfohlen.
- Sowohl Ceftriaxon wie auch Azithromycin zeigen alleine eine ausreichende Aktivität gegen Gonokokken. Falls ein Medikament nicht verfügbar ist oder Allergien die kombinierte Anwendung nicht möglich machen, genügt die einzelne Gabe von Ceftriaxon oder Azithromycin.
- Durch die steigenden Resistenzen von Gonokokken gegenüber Fluorchinolonen sind diese Antibiotika nur bei nachgewiesener Empfindlichkeit eine Therapieoption: z.B. Ciprofloxacin 500 mg als Einmalgabe.
Nachsorge:
Sexuelle Karenz über die antibiotische Therapie hinaus bis zum Nachweis der erfolgreichen Therapie. Alle beschwerdefreien Patienten sollten zwei Wochen nach Beendigung der Therapie eine PCR-Testung zur Therapiekontrolle erhalten. Falls diese für Gonokokken positiv ausfällt, sollte vor weiterer antibiotischer Therapie eine Kultur und Resistenzprüfung abgewartet werden. Bei Patienten mit anhaltenden Beschwerden nach antibiotischer Behandlung sollte eine Woche nach Ende der Antibiose sowohl eine Kultur mit Resistenzprüfung wie auch eine PCR-Testung durchgeführt werden.
Prävention des Trippers:
Benutzung von Kondomen, Antibiose nach GV, Behandlung aller Neugeborenen mit Credé-Prophylaxe (Silbernitrat 1 %) oder mit Tetrazyklin.
Gonorrhoe | Suchen | Chlamydien-Urethritis |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur Tripper
G. Bonkat, R. Bartoletti, and Bruyè .... "EAU Guideline: Urological Infections,” 2020. [Online]. Available: https://uroweb.org/guideline/urological-infections/.Center for Disease Control & Prevention Update to CDC's Sexually transmitted diseases treatment guidelines, 2010: oral cephalosporins no longer a recommended treatment for gonococcal infections.
MMWR Morb Mortal Wkly Rep, 2012, 61, 590-594.
Chris Bignell and Magnus Unemo European Guideline on the Diagnosis and Treatment of Gonorrhoea in Adults (2012). http://www.iusti.org/regions/Europe/euroguidelines.htm
DSTIG, DGU, and RKI, “Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe. AWMF S2k-Leitlinie,” 2018. [Online]. Available: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/059-004l_S2k_Gonorrhoe-Diagnostik-Therapie_2019-03.pdf.
English Version: Gonorrhea: symptoms of the gonococcal urethritis, testing for and treatment of gonorrhea.