
Sie sind hier: Startseite > Anatomie > Bauchwand > Bauchmuskulatur
Abdomen: Anatomie der Bauchwand und Rektusscheide
- Anatomie der Bauchhöhle: Bauchmuskeln
- Anatomie der Bauchhöhle: Nerven
- Anatomie der Bauchhöhle: Peritoneum
- Anatomie der Bauchhöhle: Arterien
- Anatomie der Bauchhöhle: Venen und Lymphgefäße
- Anatomie der Bauchhöhle: Vegetatives Nervensystem
Gliederung der Bauchhöhle (Cavitas abdominis)
Unterhalb des Zwerchfells und oberhalb des Beckens befindet sich die Bauchhöhle (Cavitas abdominalis) mit folgenden Wänden:
- Kranial: Diaphragma.
- Dorsal: Wirbelsäule, Zwerchfellursprünge, M. ileopsoas, M. quadratus lumborum, Beckenschaufeln.
- Lateral und ventral: Sternum, Rektusscheide mit M. rectus abdominis, M. obliquus externus und internus abdominis, M. transversus abdominis.
- Kaudal: Beckenknochen und Beckenbodenmuskulatur.
Die Bauchhöhle gliedert sich in:
- Cavitas peritonealis (Peritonealhöhle): beherbergt Organe des Magen-Darm-Kanals (Magen, erster Abschnitt des Duodenums, Jejunum, Ileum, Caecum, Colon transversum, Sigma, oberer Anteil des Rektums), Milz, Leber und Ovarien.
- Spatium retroperitoneale: Raum hinter der Peritonealhöhle. Mit den folgenden Organen: Duodenum, Colon ascendens, Colon descendens, Rektum, Pankreas, Nieren, Nebennieren, Ureteren, Aorta und Vena cava inferior.
- Beckenhöhle (Cavum pelvis): Raum zwischen dem Beckeneingang, Beckenknochen und dem Beckenboden. Sowohl die Peritonealhöhle als auch das Retroperitoneum reichen nach kaudal in die Beckenhöhle. Der Raum unter der Peritonealhöhle wird als Subperitonealraum bezeichnet. Die Beckenhöhle beherbergt folgende Organe: innere Geschlechtsorgane, Ureter, Harnblase und das Rektum.
Muskulatur der Bauchwand
Vordere und seitliche Bauchmuskeln
M. rectus abdominis:
gerader paariger Bauchmuskel. Ursprung von den Rippen und Proc. xiphoideus. Ansatz am Os pubis. Der M. rectus abd. ist von der Rektusscheide eingehüllt, einer Sehnenhülle aus den Aponeurosen der drei seitlichen Bauchmuskeln [Abb. seitliche Bauchwand rechts und Rektusscheide].
Rektusscheide:
der M. rectus abdominis ist von den Aponeurosen der seitlichen Bauchmuskulatur eingehüllt. Im kranialen Anteil der Rektusscheide gibt es ein sehniges vorderes und hinteres Blatt der Rektusscheide. Im kaudalen Anteil fehlt der sehnige Anteil des hinteren Blattes, die Grenze wird als Linea arcuata bezeichnet. Zur genauen Anatomie der Rektusscheide siehe Abb. Rektusscheide.
M. obliquus externus abdominis:
äußerer schräger Bauchmuskel. Ursprung 6. bis 12. Rippe. Ansatz über die flächige Externusaponeurose am vorderen Blatt der Rektusscheide [Abb. seitliche Bauchwand links].
M. obliquus internus abdominis:
mittlerer schräger Bauchmuskel. Ursprung vom Leistenband, Crista iliaca und Fascia thorakolumbalis. Ansatz über die flächige Internusaponeurose an den Rippen 9–12, vorderes und hinteres Blatt der Rektusscheide [Abb. seitliche Bauchwand Mitte].
M. transversus abdominis:
innerer horizontal verlaufender platter Bauchmuskel. Ursprung von den Rippen 6–12, Fascia thoracolumbalis und Crista iliaca. Ansatz über die flächige Transversusaponeurose am hinteren und vorderen Blatt der Rektusscheide [Abb. seitliche Bauchwand rechts].
M. cremaster:
die Muskelfasern, ausgehend vom M. obliquus int. abd. und M. transv. abd., bilden die oberflächliche Schicht des Samenstrangs. Die Muskelaktivität führt zum Anziehen der Hoden in Richtung Leistenkanal (Kremasterreflex).
Hintere Bauchmuskeln
M. quadratus lumborum:
Ursprung von der 12. Rippe und den Proc. transversales der lumbalen Wirbeln, Ansatz an der Crista iliaca [Abb. hintere Bauchmuskeln].
M. psoas:
funktionell zu den Hüftbeugern gehörend, bildet der M. psoas zusammen mit der Wirbelsäule die dorsale Begrenzung der Bauchhöhle. Ursprung an der Wirbelsäule. Der Muskel zieht zusammen mit dem M. iliacus unter dem Leistenband durch die Lacuna musculorum und wirkt als Hüftbeuger durch seinen Ansatz am Trochanter minor des Femurs. Auf der Ventralseite des M. psoas major ist die Sehne des M. psoas minor deutlich abzugrenzen [Abb. hintere Bauchmuskeln].
![]() |
Zwerchfell
Das Zwerchfell (Diaphragma) ist eine Muskel-Sehnen-Platte, welche die Abdominalhöhle (Cavitas abdominalis) nach kranial von der Thoraxhöhle (Cavitas thoracica) abtrennt und den wichtigsten Atemmuskel darstellt.
Ursprünge des Zwerchfells:
Pars lumbalis von der Lendenwirbelsäule und der 12. Rippe mit Crus dextrum und Crus sinistrum. Die Pars costalis entspringt von den Rippen 6–12, die Pars sternalis entspringt vom Proc. xiphoideus und der Rückseite der Rektusscheide. Alle drei Muskelzüge streben aufwärts und bilden eine in die Thoraxhöhle gewölbte Muskelplatte, sie haben ihren gemeinsamen Ansatz am Centrum tendineum. Zwischen Pars lumbalis und Pars costalis liegt das muskelfaserfreie Trigonum lumbocostale, hier kann die Bochdalek-Hernie entstehen.
Durchtrittsstellen:
Hiatus aorticus zwischen Crus dextrum und sinistrum für Aorta und Ductus thoracicus, etwas ventral davon liegt der Hiatus oesophageus für Ösophagus und N. vagus. Das Foramen venae cavae für die untere Hohlvene liegt am Centrum tendineum. Weitere Muskellücken an der Pars lumbalis existieren für den Truncus sympathicus, Vena azygos rechts und V. hemiazygos links. Ventral gibt es Muskellücken für die Vasa epigastrica superiores.
Innervation:
N. phrenicus (C3–5).
Gefäße:
Ventral A. musculophrenica (aus A. thoracica interna), dorsal A. phrenica sup. (aus Aorta thoracia) und A. phrenica inf. (aus Aorta abdominalis).
Anatomie Nebennieren | suchen | Bauchwand Nerven |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
Benninghoff 1993 BENNINGHOFF, A.: Makroskopische Anatomie, Embryologie und Histologie des Menschen.15. Auflage.
Mnchen; Wien; Baltimore : Urban und Schwarzenberg, 1993