Sie sind hier: Startseite > Harnblase > Operationen > Harnblasensteinlithotripsie
Endoskopische Harnblasensteinlithotripsie: Techniken
Indikation zur endoskopischen Harnblasensteinlithotripsie
Harnblasensteine sollten operativ entfernt werden.. Die Abwägung zwischen einer endoskopischen Harnblasensteinlithotripsie oder einer offenen Sectio alta ist abhängig von der Größe der Steine, Anzahl der Steine und von der Prostatagröße, wenn eine zeitgleiche operative Therapie des benignen Prostatasyndroms angestrebt wird.
Kontraindikationen
Unbehandelte Harnwegsinfektion. Gerinnungsstörungen. Die weiteren Kontraindikationen sind abhängig von den Grunderkrankungen (Operationsrisiko).
Technik der endoskopischen Harnblasensteinlithotripsie
Patientenvorbereitung, Anästhesie und perioperative Antibiose wie bei TURP.
Mechanische Lithotripsie mit Steinpunch:
Der Steinpunch ähnelt einem Resektoskop, er ist mit einer scharfen Kline und einer 5 Grad-Optik ausgestattet. Der Stein wird gegen die Harnblasenwand gedrückt und ähnlich wie bei einem Nussknacker in grobe Fragmente desintegriert [Abb. 1.3]. Die Desintegrate können direkt über den Schaft entfernt werden. Bei großer Steinlast werden die Steinfragmente mit der Harnblasenspritze oder mit dem Ellik-Evakuator ausgespült.
![]() |
Elektrohydraulische Lithotripsie (EHL):
Durch die Entladung einer Spannung wird über eine Sonde eine Druckwelle in Nachbarschaft des Harnblasensteins ausgelöst [Abb. 1.4]. Die Steinfragmente werden mit der Harnblasenspritze oder mit dem Ellik-Evakuator ausgespült.
![]() |
Elektromechanische Lithotripsie (Lithoklast):
mit einer starren Sonde werden mechanische Stoßwellen auf den Stein übertragen. Für Harnblasensteine stehen 8 CH-Sonden zur Verfügung. Die Steinfragmente werden mit der Harnblasenspritze oder mit dem Ellik-Evakuator ausgespült.
Laserlithotripsie:
Moderne Lasersysteme können eine ausreichend hohe Leistung generieren, damit auch größere Harnblasensteine in vernünftiger Zeit lithotripsiert werden können. Die kleinen sandartigen Desintegrate können einfach ausgespült werden. Die Laserlithotripsie ist technisch einfacher und weniger komplikationsträchtig als o.g. Verfahren. Die Laserlithotripsie ist auch über einen suprapubischen Zugang mit Hilfe des Mini-PNL-Instrumentariums möglich, dies ist harnröhrenschonend und insbesondere bei Kindern Methode der ersten Wahl.
Nachsorge
Der Dauerkatheter kann nach unkomplizierter Endoskopie (kein Fieber, keine Blutung, kein zusätzlicher Eingriff) nach einem Tag entfernt werden.
Komplikationen der Harnblasensteinlithotripsie
Die Harnblasenperforation ist eine typische Komplikation. Vorsicht vor Auslösung der EHL in Nähe der Harnblasenwand oder vor Mitfassen der Harnblasenwand mit dem Steinpunch.
Weiterhin Blutung, Infektion, Harnröhrenverletzung. Konversion zur offen chirurgischen Steinsanierung bei unterschätzter Steinlast (Sectio alta).
TVT | Suchen | TURB |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
English Version: Cystolitholapaxy