Sie sind hier: Startseite > Penis > Morbus Bowen
Morbus Bowen (Erythroplasie Queyrat): Aussehen und Therapie
Zusammenfassende Literatur Morbus Bowen: (Gerber, 1994) (von Krogh und Horenblas, 2000).
Definition des Morbus Bowen
Der Morbus Bowen ist das Carcinoma in situ des Plattenepithelkarzinoms. Die Schleimhautvariante des Morbus Bowen wird Erythroplasie Queyrat genannt.
Ätiologie des Morbus Bowen
Siehe Kapitel Peniskarzinom.
Pathologie des Morbus Bowen
Die Mukosa zeigt atypische hyperplastische Zellen ohne Polarität des Epithels, Vakuolen, hyperchromatische Zellkerne und Mitosen auf allen Zellebenen.
Die Submukosa reagiert mit einer kapillären Hyperplasie und Infiltration von Entzündungszellen.
Aussehen (Klinik)
Morbus Bowen:
chronischer Ekzemherd auf verhornter Haut, relativ scharf begrenzt, leicht verletzlich, schuppend, psoriasiform.
Erythroplasie Queyrat:
relativ scharf begrenzte helle Rötung der Glans und Präputiums (oder Vulva, Anus, Mund) mit feiner Granulation, leicht verletzlich. Langsame Progression in der Größe. Kann jucken.
Diagnostik des Morbus Bowen
Biopsie
Therapie des Morbus Bowen am Penis
Zirkumzision mit Biopsie der Glans zur Sicherung der Diagnose und als erste Therapie. Weitere Läsionen werden topisch mit 5-Fluoruracil-Salbe oder mit Laserkoagulation behandelt.
BXO | Suchen | Seltene Penistumoren |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur Morbus Bowen
Gerber 1994 GERBER, G. S.: Carcinoma in situ of the penis.In: J Urol
151 (1994), Nr. 4, S. 829–33
von Krogh und Horenblas 2000 KROGH, G. von ;
HORENBLAS, S.:
Diagnosis and clinical presentation of premalignant lesions of the
penis.
In: Scand J Urol Nephrol Suppl
(2000), Nr. 205, S. 201–14