Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Antibiotika > β-Lactam-Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika: Pharmakologie, Wirkmechanismus und Einteilung
β-Lactam-Antibiotika bestehen aus einem viergliedrigem Laktamring (drei C und 1 N) und einem variablen chemischen Rest.
Wirkmechanismus
β-Lactam-Antibiotika hemmen die Peptidoglykansynthese der Bakterienwand: sie binden an sogenannte Penicillin-bindende Proteine (Peptidoglykansynthetasen) und hemmen dadurch die Polymerisation des Peptidoglykans und kovalente Quervernetzung der Bakterienwand. Der bakterienspezifische Wirkmechanismus führt zu einer guten Verträglichkeit.
Gliederung der urologisch bedeutsamen β-Lactam-Antibiotika:
Penicilline
- β-Lactamase-empfindliche Penicilline: Penicillin G und V
- Breitspektrumpenicilline: Amoxicillin, Ampicillin, Pivmecillinam, Piperacillin, Flucloxacillin
Cephalosporine:
Cephalosporine werden je nach Wirkspektrum in vier Generationen oder Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe hat vor allem eine Wirkung im grampositiven Bereich. Die zweite und dritte Wirkstoffgruppe hat eine verbesserte Wirkung im gramnegativen Bereich, oft mit verringerten Spektrum gegenüber grampositiven Bakterien. Cephalosporine der vierten Gruppe sind Breitspektrum-Antibiotika.
- Erste Gruppe: Cefazolin
- Zweite Gruppe: Cefaclor, Cefuroxim
- Dritte Gruppe: parenterale Präparate sind Cefotaxim, Ceftriaxon, Ceftazidim. Oral verfügbare Präparate sind Cefpodoxim oder Ceftibuten.
- Vierte Gruppe: Cefepim, Ceftolozan (kombiniert mit Tazobactam)
Carbapeneme:
Carbapeneme sind Reserveantibiotika mit breitem Wirkspektrum.
Monobactame:
Monobactame haben ihr Wirkspektrum im gramnegativen Bereich und sind eine Option bei Allergie gegen β-Lactame.
- Aztreonam
β-Lactamase-Hemmer:
β-Lactamase-Hemmer werden mit β-Lactam-Antibiotika zur Verbreiterung des Wirkspektrums kombiniert.
- Clavulansäure (kombiniert mit Amoxicillin)
- Sulbactam (kombiniert mit Ampicillin)
- Tazobactam (kombiniert mit Piperacillin)
- Avibactam (kombiniert mit Ceftazidim oder Aztreonam)
Darolutamid | suchen | Penicilline |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
H. R. Brodt, A. Hörauf, M. Kresken, W. Solbach, and T. Welte, Infektionstherapie: Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe. Thieme, 2023.
English Version: Beta-lactam antibiotics
Urologielehrbuch.de ohne Werbung
Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.
Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch
Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.