Urologielehrbuch.de
Grundlagen für Klinik und Praxis
Von Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Chemotherapie > Bleomycin

Bleomycin: Wirkmechanismus, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Dosierung

Wirkmechanismus von Bleomycin:

Bleomycin ist ein Zytostatikum aus der Gruppe der Naturstoffe: ein Glykopeptid-Antibiotikum aus Actinomyceten Streptomyces verticillus. Bleomycin bildet mit Eisen einen Pseudoenzymkomplex, dieser erzeugt reaktive Sauerstoffspezies, welche die DNA und wahrscheinlich auch andere Makromoleküle schädigen. In der Folge entstehen DNA-Strangabbrüche und Zelltod.

Urologische Indikationen von Bleomycin:

Metastasierte Keimzelltumoren der Hoden oder extragonadale Keimzelltumoren.

Pharmakokinetik von Bleomycin:

Parenterale Gabe als intravenöse Kurzinfusion, Bolusgabe oder intramuskuläre Injektion. Renale Elimination, Halbwertszeit 2–4 Stunden. Bei einer Niereninsuffizienz ist eine Dosisanpassung notwendig.

Nebenwirkungen von Bleomycin:

Die häufigsten Nebenwirkungen betreffen den GI-Trakt. Die schwerwiegendsten Nebenwirkungen treten an der Lunge auf und betreffen etwa 10% der Patienten.

Lunge:

subakut oder chronisch verlaufende Lungenentzündung (interstitielle plasmazelluläre Pneumonie) mit Fibrose. In 1 % der behandelten Patienten letaler Verlauf. Risikofaktoren: hohes Alter, Lungenerkrankungen, Rauchen, Bestrahlung der Lunge und kumulative Bleomycindosierungen über 300 Einheiten.

Klinisch stehen Husten, Atemnot und Fieber im Vordergrund. Diagnose mit Rö-Thorax, CT-Thorax und Lungenfunktionsprüfung. Bei ersten Anzeichen einer interstitiellen Pneumonie sind weitere Bleomycin-Gaben kontraindiziert.

Haut:

Exantheme der Haut, Nagelveränderungen, Haarausfall, Hautnekrosen.

Allergie:

Schüttelfrost, Fieber, Hypotonie und Schock sind selten (<0,5%) möglich, fatale Verläufe wurden insbesondere bei Patienten mit Lymphomen publiziert. Eine Testdosis von 1 mg (gefolgt von einer Beobachtung von 4 h) wird in der Fachinformation empfohlen, die Notwendigkeit wird jedoch bei Patienten mit Hodentumoren angezweifelt (Lam, 2005). Die Therapie besteht in der Gabe von Infusionen, Kortikosteroiden, Antihistaminika, Paracetamol und Vasopressoren in Abhängigkeit vom Schweregrad.

GI-Trakt:

Übelkeit und Erbrechen selten (kann ohne antiemetische Prophyaxe gegeben werden), Diarrhoe, Appetitlosigkeit.

Weitere Nebenwirkungen von Bleomycin:

Gelenk- und Muskelschmerzen, Schäden an den Blutgefäßen, selten Raynaud-Syndrom, Myokardinfarkt oder Hirnischämie.

Wechselwirkungen von Bleomycin:

Vermeidung von nephrotoxischen oder myelosuppressiven Substanzen. Keine Lebendimpfstoffe.

Kontraindikationen von Bleomycin:

Bleomycin-Unverträglichkeit oder Bleomycin-Lungenfibrose, Schwangerschaft. Relative Kontraindikation (je nach Ausmaß): restriktive oder obstruktive Lungenerkrankungen, Lungenbestrahlung, Nieren- oder Leberinsuffizienz.

Dosierung von Bleomycin:

Die Dosierungsangaben von Bleomycin richten sich nach einer standardisierten biologischen Aktivität, angegeben in Internationalen Einheiten (I.E.) oder Einheiten nach USP oder Milligramm aktiven Bleomycin. 1.000 I.E. entsprechen 1 Einheit (USP) entsprechen 1 mg aktiven Bleomycin.

PEB-Kombination: Bleomycin (30 Einheiten Tag 1, 8, 15 als Bolus), Zyklusdauer 21 d. Maximal 3–4 Zyklen [siehe Schema PEB]. Bei einer Niereninsuffizienz ist eine Dosisanpassung notwendig.








 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

Lam, M. S. H. The need for routine bleomycin test dosing in the 21st century.
Ann Pharmacother, 2005, 39, 1897-1902
.

M. G. Kier et al., “Prognostic Factors and Treatment Results After Bleomycin, Etoposide, and Cisplatin in Germ Cell Cancer: A Population-based Study.,” Eur Urol, vol. 71, no. 2, pp. 290–298, 2017, doi: 10.1016/j.eururo.2016.09.015.

  English Version: Side effects and dosage of bleomycin

Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.