Urologielehrbuch.de

Die gesamte Urologie von Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Antibiotika > Cotrimoxazol

Cotrimoxazol: Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Dosierung

Cotrimoxazol (Cotrim) ist ein Kombinationspräparat aus Trimethoprim (Antibiotikagruppe Diaminopyrimidin) und Sulfamethoxazol (Antibiotikagruppe Sulfonamid).

Wirkmechanismus:

Cotrimoxazol wirkt in der Kombination bakterizid durch die doppelte Hemmung der bakteriellen Folsäuresynthese.

Strukturformel von Sulfamethoxazol Strukturformel von Sulfamethoxazol.


Strukturformel von Trimethoprim Strukturformel von Trimethoprim.

Wirkspektrum von Cotrimoxazol:

Breite Wirkung gegen aerobe Bakterien im gramnegativen und grampositiven Bereich. In der Urologie werden die typischen Erreger einer Harnwegsinfektion wie Enterobacteriaceae oder Chlamydien erfasst, allerdings mit steigenden Resistenzraten. Cotrimoxazol ist unwirksam gegen Anaerobier, Enterokokken, Treponema pallidum, Pseudomonas und Mykoplasmen.

Urologische Indikationen für Cotrimoxazol:

Harnwegsinfektionen.

Pharmakokinetik von Cotrimoxazol:

Gute Bioverfügbarkeit bei oraler Gabe. Die Halbwertszeit von Cotrimoxazol beträgt 10–12 Stunden. Partielle hepatische Metabolisierung von beiden Wirkstoffen. Renale Ausscheidung zu 60 % (Trimethoprim) und 90 % (Sulfamethoxazol).

Nebenwirkungen von Cotrimoxazol:

Cotrimoxazol ist relativ gut verträglich.

Allergie:

Exantheme, sehr selten schwere Hautreaktionen (Lyell- und Stevens-Johnsons-Syndrom).

Niere:

Kristallurie, Verschlechterung einer bestehenden Niereninsuffizienz (reversibel).

Blut:

Selten Knochemarksdepressionen bei längerfristiger Therapie, äußerst selten Agranulozytose.

Wechselwirkungen von Cotrimoxazol:

Verstärkung der Wirkung von oralen Vitamin-K-Antagonisten, Phenytoin, Barbituraten und Sulfonylharnstoffen. Erhöhung der Toxizität von Ciclosporin und Methotrexat.

Kontraindikationen für Cotrimoxazol:

Allergie gegen Sulfonamide oder Trimethoprim, Folsäuremangel, schwere Lebererkrankungen, Schwangerschaft (vor allem erstes Trimenon und kurz vor der Geburt), Früh- und Neugeborene, Glukose-6–Phosphat-Dehydrogenasemangel, akute hepatische Porphyrie, schwere Niereninsuffizienz, Knochenmarksinsuffizienz.

Dosierung von Cotrim und Cotrim forte

Das Mischungsverhältnis zwischen Trimethoprim und Sulfamethoxazol beträgt 1:5. Erwachsene erhalten als Standarddosierung 960 mg (160 mg Trimethoprim und 800 mg Sulfamethoxazol) 1–0–1 p.o. Kinder erhalten 24 mg/kgKG Cotrimoxazol 1–0–1 p.o. Eine Dosisreduktion ist bei einer Niereninsuffizienz mit einer GFR von 30–15 ml/min notwendig (halbe Standarddosis).

Bei der unkomplizierten Akute Zystitis der Frau beträgt die Therapiedauer drei Tage, ansonsten wird bei komplizierten Harnwegsinfektionen eine Therapiedauer von 7–10 Tagen empfohlen.

Monotherapie mit Trimethoprim:

Bei unkomplizierten oder komplizierten Harnwegsinfektionen mit nachgewiesener Empfindlichkeit. Die Tagesdosis beträgt in Abhängigkeit der Schwere der Infektion 200–400 mg und wird auf zwei Einzelgaben verteilt.

Antibiotikaprophylaxe von Harnwegsinfektionen:

Cotrimoxazol 480 mg (80 mg Trimethoprim und 400 mg Sulfamethoxazol) oder Trimethoprim alleine 100–150 mg einmal täglich p.o. zur Nacht oder nach dem Geschlechtsverkehr.





 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

H. R. Brodt, A. Hörauf, M. Kresken, W. Solbach, and T. Welte, Infektionstherapie: Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe. Thieme, 2023.

Drekonja DM, Trautner B, Amundson C, Kuskowski M, Johnson JR. Effect of 7 vs 14 Days of Antibiotic Therapy on Resolution of Symptoms Among Afebrile Men With Urinary Tract Infection: A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2021 Jul 27;326(4):324-331. doi: 10.1001/jama.2021.9899.



  English Version: Cotrimoxazole

Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.