Dr. med. Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Antibiotika > Cotrimoxazol

Cotrimoxazol: Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Dosierung

Zusammenfassende Literatur Cotrimoxazol: (Simon und Stille, 1997).

Kombinationspräparat aus Trimethoprim (Gruppe Diaminopyrimidin) und Sulfamethoxazol (Gruppe Sulfonamid). Cotrimoxazol wirkt in der Kombination bakterizid durch die doppelte Hemmung der bakteriellen Folsäuresynthese.

Wirkspektrum von Cotrimoxazol:

Harnwegsinfektionserreger wie E. coli, Enterokokken, Mykoplasmen, KES-Gruppe, allerdings mit steigenden Resistenzraten.

Urologische Indikationen für Cotrimoxazol:

Harnwegsinfektionen.

Pharmakokinetik von Cotrimoxazol:

Halbwertszeit 10–12 h. Renale Ausscheidung 60 % (Trimethoprim) – 90 % (Sulfamethoxazol).

Nebenwirkungen von Cotrimoxazol:

Allergie:

Exantheme, sehr selten schwere Hautreaktionen (Lyell- und Stevens-Johnsons-Syndrom).

Niere:

Verschlechterung einer bestehenden Niereninsuffizienz (reversibel).

Blut:

Selten Knochemarksdepressionen bei längerfristiger Therapie, äußerst selten Agranulozytose.

Wechselwirkungen von Cotrimoxazol:

Verstärkung der Wirkung von Phenytoin und Sulfonylharnstoffen. Erhöhung der Toxizität von Ciclosporin, Barbituraten, p-Aminosalizylsäure, Methotrexat.

Kontraindikationen für Cotrimoxazol:

Folsäuremangel, schwere Lebererkrankungen, Schwangerschaft, Neugeborene, Glukose-6–Phosphat-Dehydrogenasemangel, akute hepatische Porphyrie, schwere Niereninsuffizienz, Knochenmarksinsuffizienz.

Dosierung von Cotrimoxazol:

das Mischungsverhältnis zwischen Trimethoprim und Sulfamethoxazol beträgt 1:5. >Erwachsene erhalten als normale Dosierung 480 mg (80 mg Trimethoprim und 400 mg Sulfamethoxazol) 1–0–1 p.o., in der Fortedosierung 960 mg 1–0–1 p.o. Kinder erhalten 24 mg/kgKG Cotrimoxazol 1–0–1 p.o.

Bei der unkomplizierten Akute Zystitis der Frau beträgt die Therapiedauer 3 Tage, ansonsten wird eine Therapiedauer von 7 Tagen bei Harnwegsinfektionen empfohlen.

Präparatenamen von Cotrimoxazol:

Berlocid, Cotrim, Cotrimoxazol-Generika, Drylin, Eusaprim, Kepinol, Sigaprim, TMS...



 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur Cotrimoxazol

Simon und Stille 1997 SIMON, C. ; STILLE, W.: Antibiotika-Therapie in Klinik und Praxis.
9. Auflage.
Stuttgart New York : Schattauer, 1997




 



  English Version: Co-trimoxazole