Sie sind hier: Startseite > Penis > Operationen > Hypospadie-Operationen > Mathieu-Technik
Mathieu-Operation bei Hypospadie
Operationstechnik nach (Mathieu, 1932).
Indikationen zur Mathieu-Operation
Für distale Hypospadie ohne wesentliche ventrale Penisdeviation.
Technik der Mathieu-Operation
Patientenvorbereitung, Nachsorge und Komplikationen:
siehe Kapitel Grundlagen von Hypospadieoperationen.
OP-Technik:
- Zirkumzidierender Zugang zum Penisschaft. Dabei wird Penishaut U-förmig proximal des Meatus belassen (Länge und Breite entspricht der Neourethra), die Urethralrinne wird beidseitig in Verlängerung des Hautlappens inzidiert [Abb. Mathieu Hypospadie Operation].
- Korrektur einer Schaftverkrümmung
- Mobilisation des Hautlappens, welcher nach distal auf die Urethralrinne geklappt wird.
- Einlage eines transurethralen Katheters, beidseits fortlaufende Naht zwischen der Urethralplatte und dem geklappten Hautlappen.
- Um einen horizontalen Meatus zu vermeiden, existiert eine Modifikation der Originaltechnik mit V-Inzision des Lappens (MAVIS = Mathieu and V-Inzision sutured).
- Die Neourethra wird mit einem gestielten Dartoslappen aus dem Präputium oder Penisschaft überdeckt.
- Glansrekonstruktion und Hautverschluss.
![]() |
Mathieu Hypospadie-Operation (Mathieu, 1932) (von links nach rechts) 1+2) Zirkumzidierender Zugang zum Penisschaft und Mobilisation des Hautlappens, welcher auf die Urethralrinne geklappt wird 3+4) Deckung der Neourethra mit einem gestielten Dartoslappen aus dem Präputium |
TIP Hypospadie-OP | Suchen | Duckett Hypospadie-OP |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur Mathieu-Operation bei Hypospadie
Mathieu 1932 MATHIEU, P.: Traitement en un temps de l’hypospadias balanique ou juxtabalanique.In: J Chir
39 (1932), S. 481–486