Urologielehrbuch.de

Die gesamte Urologie von Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Antibiotika > Pivmecillinam

Pivmecillinam: Wirkmechanismus, Nebenwirkungen und Dosierung

Pivmecillinam ist ein Breitspektrumpenicillin zur oralen Antibiotikatherapie mit einem relativ engen Wirkspektrum gegen gramnegative Erreger.

Wirkmechanismus:

Pivmecillinam wird in das aktive Mecillinam hydrolisiert, dies hemmt als Beta-Laktam-Antibiotikum die Peptidoglykansynthese der Bakterienwand: es bindet an sogenannte Penicillin-bindende Proteine (Peptidoglykansynthetasen) und hemmt dadurch die Polymerisation des Peptidoglykans und kovalente Quervernetzung der Bakterienwand.

Wirkspektrum von Pivmecillinam:

Enterobacteriaceae wie E. coli, Klebsiellen oder Proteus. Keine Wirksamkeit gegen Pseudomonaden oder Enterokokken. Die Resistenzen sind weltweit niedrig, selbst bei E. coli mit ESBL zeigt sich noch eine gute klinische Wirksamkeit von 50–80%. Durch das schmale Wirkspektrum ist die Auswirkung auf die natürliche Schleimhautflora von Mund, Darm und Vagina gering.

Urologische Indikationen für Pivmecillinam:

Pivmecillinam eignet sich zur Therapie der akuten unkomplizierten Harnwegsinfektion bei Erwachsenen, Kindern ab 6 Jahren und schwangeren Frauen.

Pharmakokinetik von Pivmecillinam:

Nebenwirkungen von Pivmecillinam:

Wechselwirkungen:

Probenicid hemmt die renale tubuläre Ausscheidung von Pivmecillinam und erhöht die Serumkonzentration. Die gleichzeitige Einnahme von Valproinsäure führt zu einem Carnitinmangel.

Kontraindikationen:

Penicillinallergie. Genetische Erkrankungen mit Carnitinmangel. Bekannte Porphyrie.

Dosierung von Pivmecillinam:






 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

L. E. Nicolle, “Pivmecillinam in the treatment of urinary tract infections,” J Antimicrob Chemother, vol. 46 Suppl 1, p. 35–9; discussion 63–5, 2000.

Simon und Stille 1997 SIMON, C. ; STILLE, W.: Antibiotika-Therapie in Klinik und Praxis.
9. Auflage.
Stuttgart New York : Schattauer, 1997



  English Version: Pharmacology, side effects, and dosage of pivmecillinam

Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.