Sie sind hier: Startseite > Prostata > Operationen > Transurethrale Resektion der Prostata > Komplikationen
Komplikationen der transurethralen Resektion der Prostata (TURP)
- Transurethrale Resektion der Prostata (TURP): Indikationen, Instrumentenkunde und Technik
- Transurethrale Resektion der Prostata (TURP): Komplikationen
Zusammenfassende Literatur TURP: (Alschibaja u.a., 2005).
Intraoperative Komplikationen der transurethralen Resektion der Prostata (TURP)
Blutung:
Arterielle Blutungen sollten beim Ende der Operation gestillt sein. Eine Harnblasentamponade oder eine erneute arterielle Blutungen im postoperativen Verlauf erfordern eine erneute endoskopische Blutstillung.
Venöse Blutungen sind häufig durch Koagulation nicht suffizient zu stillen. Die venöse Blutung wird durch eine Kompression des Katheterballons kontrolliert, welcher in der Prostataloge geblockt wird. Alternativ wird der Katheterballon in der Harnblase geblockt (50–80 ml) und gegen den Harnblasenhals gezogen. Eine transfusionspflichtige Blutung sollte sehr selten auftreten, Transfusionsrate um 4 %.
Perforation der Prostatakapsel:
eine zu tiefe Resektion kann eine Perforation der Prostatakapsel verursachen. Durch die Extravasation der Spülflüssigkeit kann der Patient Übelkeit, Erbrechen, gespanntes Abdomen und intraoperative Unterbauch- und Rückenschmerzen trotz Spinalanästhesie entwickeln. Es droht die Entwicklung eines TUR-Syndroms (s. u.).
TUR-Syndrom:
Durch das Eindringen der salzfreien Spülflüssigkeit über eröffnete Venen oder Perforation der Prostatakapsel entstehen eine Volumenüberlastung und Hyponatriämie (<125 mmol/l) des Patienten.
Klinik:
Verwirrtheit, Übelkeit und Erbrechen, art. Hypertension, Bradykardie, Lungenödem und Sehstörungen. Häufigkeit des TUR-Syndroms 2 %. Risikofaktoren für ein TUR-Syndrom sind ein Prostatagewicht über 45 g, Resektionsdauer über 90 min, Höhe des Spülkanisters über dem Patienten (>70 cm).
Diagnose und Therapie:
Früherkennung des TUR-Syndroms ist durch intraoperative Natriumkontrollen (venöse Blutgasanalyse) möglich. Bei klinischem Verdacht auf ein TUR-Syndrom wird Furosemid gegeben (20–40 mg i. v.). Wichtig ist die schnelle Beendigung der Operation und die Reduktion der Spülkanisterhöhe während der Blutstillung. Bei nachgewiesener Hyponatriämie wird zusätzlich hypertone NaCl-Lösung langsam infundiert. Je nach Schwere des TUR-Syndroms ist eine intensivmedizinische Betreuung notwendig.
Verletzung von Nachbarorganen:
Sphinkterverletzung. Unterminierung des Harnblasenhalses durch übermäßige Resektion bei 6 Uhr, vor allem nahe am Harnblasenhals bei großem Mittellappen.
Ostienverletzung oder Perforation in den Darm sind sehr selten.
Postoperative Komplikationen der transurethralen Resektion der Prostata (TURP)
Retrograde Ejakulation:
tritt in 60–90 % der Fälle nach TURP auf.Infektionen:
die Ursache der postoperativen Infektion ist nicht nur eine aufsteigende Katheterinfektion, sondern auch die (bereits bestehende) bakterielle Besiedelung der Prostata. Eine perioperative Antibiotikaprophylaxe senkt die Wahrscheinlichkeit von infektiösen Komplikationen.
Eine Epididymitis entsteht in 2 %.
Miktionsstörungen:
Harninkontinenz bis zu 10 %, meist nur passager oder milde. Persistierender Harnverhalt, 2,5 % werden mit DK aus dem Krankenhaus entlassen.
Harnblasenhalsstriktur:
2–10 %. Risikofaktoren für die Ausbildung einer Harnblasenstriktur sind ein großes Resektionsgewicht, fehlende Harnblasenhalsinzision, Bluttransfusionen und schlechte Miktion nach Resektion.
Harnröhrenstriktur:
in bis zu 10 %. Eine Vermeidung von dicken Resektionsschäften, Limitierung der Liegezeit des transurethralen DK und eine prophylaktische Antibiose senken die Strikturrate.
Kardiale Probleme:
Herzinfarkt in 1 %, perioperative Mortalität 0,2 %.
TURP: Technik | Suchen | Greenlight-Laser Prostata |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur transurethrale Resektion der Prostata (TURP)
Alschibaja u.a. 2005 ALSCHIBAJA, M. ; MAY, F. ; TREIBER, U. ; PAUL, R. ; HARTUNG, R.: [Transurethral resection for benign prostatic hyperplasia current developments].In: Urologe A
44 (2005), Nr. 5, S. 499–504
Mauermayer 1985 MAUERMAYER, W.:
[Operative complications in transurethral operations: causes and
prevention].
In: Urologe A
24 (1985), Nr. 4, S. 180–3
Nesbit 1951 NESBIT, R. M.:
Transurethral prostatic resection: a discussion of some principles
and problems.
In: J Urol
66 (1951), Nr. 3, S. 362–72
English Version: transurethral resection of the prostate gland (TURP)