Dr. med. Dirk Manski

 Stellenanzeige: Wer hat Lust auf Urologie in Augsburg?

 Sie sind hier: Startseite > Penis > verruköses Peniskarzinom

Verruköses Peniskarzinom

Definition des verrukösen Peniskarzinoms

Das verruköse Peniskarzinom (Buschke-Löwenstein-Tumor) ist eine Variante des gut differenzierten Peniskarzinoms mit massivem exophytischen Condylomata-Befall (Seixas u.a., 1994).

Epidemiologie

Sehr selten.

Ätiologie des verrukösen Peniskarzinoms

Siehe Kapitel Condylomata acuminata

Pathologie des verrukösen Peniskarzinoms

Gut differenzierte Verbände von Plattenepithel ohne wesentliche Zellatypien.
Als Rarität sind Lymphknotenmetastasen möglich, dies spricht für eine Entdifferenzierung zum klassischen Peniskarzinom.

Klinik

Blumenkohlartiger Penistumor, welcher lokal verdrängend wächst und die Umgebung befallen kann [Abb. Buschke-Löwenstein-Tumor].

Diagnostik des verrukösen Peniskarzinoms

Reichliche und tiefe Biopsien im Rahmen der Tumorexzision sind zur Abgrenzung zum plattenepithelialen Peniskarzinom notwendig.

Therapie des verrukösen Peniskarzinoms

Konventionelle Chirurgie:

organerhaltende, gründliche Exzision des Tumors. Engmaschige Nachkontrollen aufgrund Rezidivneigung.

Alternativen:

Kryo- oder Lasertherapie.




 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur verrukösen Peniskarzinom

Seixas u.a. 1994 SEIXAS, A. L. ; ORNELLAS, A. A. ; MAROTA, A. ; WISNESCKY, A. ; CAMPOS, F. ; MORAES, J. R. de: Verrucous carcinoma of the penis: retrospective analysis of 32 cases.
In: J Urol
152 (1994), Nr. 5 Pt 1, S. 1476–8; discussion 1478–9