Sie sind hier: Startseite > perioperative Therapie > Blasenkatheter
Blasenkatheter: Material, Kathetergrößen und verschiedene Katheterspitzen
Einteilung der Blasenkatheter
- Transurethrale Blasenkatheter
- Suprapubische Blasenkatheter
Materialien der Blasenkatheter
Harnblasenkatheter werden aus PVC, Latex, Polyurethan oder Silikon hergestellt.
Polyvinylchlorid (PVC):
PVC ist ein harter und spröder Kunststoff, durch Weichmacher wird PVC flexibel und weich. PVC-Katheter sind günstig und werden bei der Einmalkatheterisierung oder als Messkatheter in der Urodynamik verwendet. Die Biokompatibilität von PVC-Katheter ist nicht ideal, sie sind für die langfristige Dauerkatheterisierung der Harnblase nicht geeignet.
Latex:
Latex ist ein Kunststoff (Polyisopren) aus Naturkautschuk. Seit der Erfindung der Vulkanisierung 1839 durch Charles Goodyear sind Latexkatheter in der Medizin verfügbar. Latexkatheter sind sehr weich, haben einen hohen Tragekomfort und sind kostengünstig. Nachteile sind die schnelle Inkrustation, die Gefahr der Verstopfung bei Liegezeiten von über einer Woche und die Möglichkeit einer Latexallergie.
Polyurethan:
Polyurethan ist ein Polymer mit verknüpften Urethangruppen. Polyurethan ermöglicht eine kostengünstige Produktion von latexfreien Dauerkathetern. Die Biokompatibilität ist jedoch geringer als bei Silikon.
Silikon:
Silikone sind eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome miteinander verbunden sind und gleichzeitig Kohlenwasserstoffverbindungen tragen (chemisch Poly(organo)siloxane). Silikon ist das Material mit der höchsten Biokompatibilität und ist somit für die längerfristige Katheterisierung am besten geeignet.
Verschiedene Formen der Katheterspitzen
![]() |
Nelaton:
Gerade Katheterspitze mit abgerundetem Ende (engl. Robinson).
Olivspitze:
Oliv-konisch zulaufende gerade Katheterspitze.
Tiemann:
Oliv-konisch zulaufende Katheterspitze mit 30 Grad abgewinkeltem Katheterende.
Mercier:
Katheterspitze nach Nelaton mit 30 Grad abgewinkeltem Katheterende.
Couvelair:
Flötenspitze.
Dufour:
Flötenspitze mit 30 Grad abgewinkeltem Katheterende.
Einheiten der Kathetergrößen: Charrière und French
Charrière ist die historische Maßeinheit für den Außendurchmesser von medizinischen Instrumenten oder Kathetern (Abkürzung Ch, Charr. oder CH). Da die Aussprache und Rechtschreibung von Charrière im Ausland als zu schwierig empfunden wurde, wurde "French (Fr)" als alternative Einheitsbezeichnung etabliert. Ein French oder Charrière entsprechen einem Außendurchmesser von 0,33 mm. Als Umrechung für den Durchmesser in Millimeter werden die French oder Charriere durch 3 dividiert, so hat ein 18 Ch Katheter einen Durchmesser von 6 mm. Der Umfang in mm entspricht näherungsweise den Charrière-Einheiten.
Kathetergröße | Außendurchmesser | Farbkodierung |
---|---|---|
8 Ch | 2.7 mm | Blau |
10 Ch | 3.3 mm | Schwarz |
12 Ch | 4.0 mm | Weiß |
14 Ch | 4.7 mm | Grün |
16 Ch | 5.3 mm | Orange |
18 Ch | 6.0 mm | Rot |
20 Ch | 6.7 mm | Gelb |
22 Ch | 7.3 mm | Violett |
24 Ch | 8.0 mm | Dunkelblau |
Parameter für die Drainagekapazität:
Die Drainagekapazität eines Katheters wird hauptsächlich durch den Radius des inneren Lumens bestimmt. Der laminare Flow durch einen Katheter ist proportional zur vierten Potenz des Radius des inneren Lumens (Gesetz von Hagen-Poiseuille für Newtonsche Fluide). Eine Verdoppelung des Innendurchmessers führt zu einer 16-fachen Verbesserung des laminaren Abstroms. In der täglichen urologischen Praxis ist bei einer Hämaturie die Situation komplexer und es schwieriger, die Leistung von Kathetern in der Praxis zu vergleichen. Es gibt erhebliche Unterschiede bei den inneren Lumina von Kathetern mit gleichem Außendurchmesser, die von Kathetermaterial, Bauform und Herstellerfirma abhängen. Weitere Faktoren für die Beurteilung der Drainagekapazität sind die Anzahl und der Durchmesser der Katheteraugen, die Steifigkeit der Katheterwand (wichtig für die manuelle Aspiration von Koageln) und die Katheterlänge (hier gibt es nur unwesentliche Unterschiede).
Parenterale Ernährung | suchen | Dauerkatheter |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
Gambrill B, Pertusati F, Hughes SF, Shergill I, Prokopovich P. Materials-based incidence of urinary catheter associated urinary tract infections and the causative micro-organisms: systematic review and meta-analysis. BMC Urol. 2024 Aug 30;24(1):186. doi: 10.1186/s12894-024-01565-x.
Robinson J. Urethral catheter selection. Nurs Stand. 2001 Mar 7-13;15(25):39-42. doi: 10.7748/ns2001.03.15.25.39.c2993.
Sökeland, J., Brühl, P., Hertle, L., and Piechota, H. (2000).
Katheterdrainage der Harnblase heute.
Dtsch Arztebl, 97(4):A167-A174.
English Version: Design and material of bladder catheters
Urologielehrbuch.de ohne Werbung
Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.
Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch
Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.