
Sie sind hier: Startseite > perioperative Therapie > Blasenkatheter
Blasenkatheter: Material, Kathetergrößen und verschiedene Katheterspitzen (1/7)
- Blasenkatheter (1/7): Grundlagen, Materialen
- Harnleiterschienen (5/7)
- Perkutane Nephrostomie (6/7)
- Drainagen (7/7):
Zusammenfassende Literatur: (Sökeland et al., 2000).
Materialien der Blasenkatheter
Transurethrale Katheter werden aus PVC, Latex, Polyurethan oder Silikon hergestellt.
Polyvinylchlorid (PVC):
Harter und spröder Kunststoff, mit Hilfe von Weichmachern wird PVC flexibel und weich. PVC-Katheter sind günstig und werden bei der Einmalkatheterisierung oder als Messkatheter in der Urodynamik verwendet. Für die Dauerkatheterisierung ist PVC nicht geeignet.
Latex:
Kunstoff (Polyisopren) aus Naturkautschuk. Seit Erfindung der Vulkanisierung 1839 durch Charles Goodyear wurden Latexkatheter in der Medizin verfügbar. Latexkatheter sind sehr weich, besitzen einen hohen Tragekomfort und sind kostengünstig. Nachteile sind die schnelle Inkrustation, die Gefahr der Verstopfung bei Liegezeiten über 1 Woche und die Möglichkeit einer Latexallergie.
Polyurethan:
Polyurethan ist ein Polymer mit verknüpften Urethan-Gruppen. Polyurethan ermöglicht konstengünstige latexfreie Katheterproduktion. Die Biokompatibilität ist geringer als die von Silikon.
Silikon:
Chemisch Poly(organo)siloxane, sind Silikone eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome miteinander verknüpft sind und gleichzeitig Kohlenwasserstoffverbindungen tragen. Silikon ist das Material mit der höchsten Biokompatibilität und ist somit für längerfristige Katheterisierungen geeignet.
Verschiedene Katheterspitzen für Blasenkatheter
Abbildung Katheterspitzen zeigt gebräuchliche Katheterspitzen von Blasenkatheter:
![]() |
Nelaton:
Gerade Katheterspitze mit abgerundetem Ende (engl. Robinson)
Olivspitze:
oliv-konisch zulaufende gerade Katheterspitze
Tiemann:
oliv-konisch zulaufende Katheterspitze mit um 30 Grad abgeknicktem Katheterende
Mercier:
Katheterspitze nach Nelaton mit um 30 Grad abgeknicktem Katheterende
Couvelair:
Flötenspitze
Dufour:
Flötenspitze mit um 30 Grad abgeknicktem Katheterende
Kathetergrößen
Charriere ist die Einheit für den Außendurchmesser medizinischer Instrumente oder Katheter (Abkürzung Ch, Charr. oder CH, englisches Synonym French). 1 Charriere entspricht einem Außendurchmesser von 0,33 mm. Als Umrechung für den Durchmesser in Millimeter werden die Charriere durch 3 dividiert, so hat ein 18 Ch Katheter einen Durchmesser von 6 mm.
Einteilung der Blasenkatheter
- transurethrale Katheter
- suprapubische Dauerkatheter
Parenterale Ernährung | suchen | Dauerkatheter |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
Sökeland, J., Brühl, P., Hertle, L., and Piechota, H. (2000).
Katheterdrainage der Harnblase heute.
Dtsch Arztebl, 97(4):A167-A174.