Urologielehrbuch.de
Grundlagen für Klinik und Praxis
Von Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > perioperative Therapie > Katheter > Nephrostomie

Anlage und Komplikationen einer perkutanen Nephrostomie (Nierenfistel)


Bei der perkutanen Nephrostomie wird unter Bildgebung (Sonographie und Durchleuchtung) ein Katheter durch die Haut und das Nierenparenchym in das Nierenbecken platziert, um den Urin nach außen abzuleiten.

Indikationen für die perkutane Nephrostomie (PCN)

Die perkutane Nephrostomie ist eine Alternative zur inneren Harnleiterschienung, die Vor- und Nachteile müssen individuell gegeneinander abgewogen werden:

Kontraindikationen

Absolute Kontraindikationen sind schwere unkorrigierbare Gerinnungsstörungen. Relative Kontraindikationen sind maligne Tumoren der Niere, hohes Risiko oder technische Schwierigkeiten der perkutanten Punktion (fehlende Hydronephrose, schwere Adipositas, anatomische Variationen, unkooperativer Patient).

.

Verschiedene Formen der Nephrostomiekatheter

Bei einer längerfristigen Indikation ist ein regelmäßiger Wechsel des Nephrostomiekatheters im Abstand von 6–12 Wochen notwendig, abhängig von wiederkehrenden Obstruktionen oder Infektionen.

Perkutane Technik der Nephrostomie-Anlage

Punktion Nierenbeckenkelchsystem PCN PNL perkutane Nephrolithotomie Nephrolithiasis
Punktion des Nierenbeckenkelchsystems bei der Nephrostomie: Schematische Darstellung der Winkel für die Punktion der dorsalen Kelchgruppe bei der PCN: die Nadel muss um 20–30 Grad nach lateral gekippt werden, um einen Zugang durch die dorsale Kelchgruppe in das Nierenbecken zu erreichen. Die Punktion einer lateralen Kelchgruppe in diesem Winkel ermöglicht keinen geraden Weg in das Nierenbecken.

Komplikationen der Nephrostomie:








 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

Ahmad MU, Siddiqui S, Ashraf FA, Iqbal R, Ehsanullah SAM, AlFayadh A, Siddiqui MRS, Khan MS, Furrer MA. Retrograde Ureteral Stents Versus Percutaneous Nephrostomy in the Management of Malignant Ureteral Obstruction: A Systematic Review and Meta-Analysis. Urology. 2024 Oct;192:158-167. doi: 10.1016/j.urology.2024.05.042.

Cardoso A, Coutinho A, Neto G, Anacleto S, Tinoco CL, Morais N, Cerqueira-Alves M, Lima E, Mota P. Percutaneous nephrostomy versus ureteral stent in hydronephrosis secondary to obstructive urolithiasis: A systematic review and meta-analysis. Asian J Urol. 2024 Apr;11(2):261-270. doi: 10.1016/j.ajur.2023.03.007.

  English Version: Material, insertion technique and complications of percutaneous nephrostomy

Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.