Urologielehrbuch.de
Grundlagen für Klinik und Praxis
Von Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Chemotherapie > Cabozantinib

Cabozantinib: Mechanismus, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Dosierung

Wirkmechanismus von Cabozantinib:

Cabozantinib ist ein oraler Multityrosinkinase-Inhibitor mit starker Hemmung von MET, VEGFR-1/-2/-3 und AXL; auch Inhibition von RET, KIT, FLT3 u.a. Diese Hemmung reduziert Tumorangiogenese, Invasion und Metastasierung.

Urologische Indikationen von Cabozantinib:

Cabozantinib ist in der Urologie für das metastasierte Nierenzellkarzinom zugelassen: als Monotherapie (alle Therapielinien) und in Kombination mit Nivolumab in der Erstlinie.

Pharmakokinetik von Cabozantinib:

Orale Gabe, hohe Plasmaproteinbindung, hepatische Metabolisierung (überwiegend CYP3A4), Elimination über die Fäces. Lange Halbwertszeit von 110 Stunden.

Nebenwirkungen von Cabozantinib:

Häufige Nebenwirkungen von Cabozantinib sind Diarrhoe, Hypertonie, Fatigue, Übelkeit, Appetitminderung und das Hand-Fuß-Syndrom.

Gastrointestinaltrakt:

Sehr häufig Übelkeit und Erbrechen, Diarrhoe und Bauchschmerzen, häufig Mukositis oder Stomatitis, selten potentiell schwerwiegende gastrointestinale Perforationen (1%).

Haut:

Wundheilungsstörungen. Sehr häufig Hautausschlag und Hand-Fuß-Syndrom (palmar-plantare Erythrodysästhesie). Häufig Hypopigmentierung, Haarausfall, Änderung der Haarfarbe.

Blut:

Häufig Anämie, Thrombozytopenie und Neutropenie sind ebenfalls möglich.

Leber:

Häufig Erhöhung der Leberwerte, eine Funktionsstörung ist möglich.

Kardiovaskuläre NW:

Sehr häufig Hypertonie. Thrombembolien sind möglich, selten Herzinsuffizienz oder Myokardinfarkt.

Weitere Nebenwirkungen:

Schwäche/Fatigue, Kopfschmerzen, Blutungen, Schwindel, Hypokaliämie, Hypomagnesiämie, Proteinurie und Gewichtsabnahme.

Kontraindikationen von Cabozantinib:

Wechselwirkungen:

Keine gleichzeitige Gabe von Cabozantinib mit starken Inhibitoren der CYP3A4 (Makrolide, Ketoconazol oder Grapefruit) oder Induktoren wie Rifampicin, da eine relevante Beeinflussung der Plasmakonzentration zu erwarten ist.

Dosierung von Cabozantinib:

Kontrollen während der Therapie:

Regelmäßige Kontrollen von Blutbild, Elektrolyte (inkl. Phosphat), Leberwerte, Blutzucker, Gerinnung, Schilddrüsenparameter, Kreatinin, Urinanalyse bezüglich Proteinurie. Untersuchung von Haut, Mundhöhle und Blutdruck.

Supportive Therapie:

Gegen Diarrhoe Loperamid; bei Mukositis regelmäßige Mundspülungen; bei Hand-Fuß-Hautreaktion mechanische Belastung reduzieren und ggf. keratolytische bzw. topische Glukokortikoid-Präparate einsetzen; Hypertonie leitliniengerecht behandeln; ggf. Schilddrüsenhormonsubstitution. Bei unzureichender Kontrolle: Dosisreduktion oder Therapiepause.

Präparatenamen von Cabozantinib:

Cabometyx.








 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

T. K. Choueiri et al., “Cabozantinib versus Everolimus in Advanced Renal-Cell Carcinoma.,” vol. 373, no. 19, pp. 1814–1823, 2015.

T. K. Choueiri et al., “Cabozantinib versus sunitinib as initial therapy for metastatic renal cell carcinoma of intermediate or poor risk (Alliance A031203 CABOSUN randomised trial): Progression-free survival by independent review and overall survival update.,” Eur J Cancer, vol. 94, pp. 115–125, 2018.

Motzer RJ, Escudier B, Choueiri TK et al. Final analysis of nivolumab plus cabozantinib for advanced renal cell carcinoma from the randomized phase III CheckMate 9ER trial. Ann Oncol. 2025 Sep 23:S0923-7534(25)04714-3. doi: 10.1016/j.annonc.2025.09.006.



Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.