Dr. med. Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Nebennieren > Nebennierenrindenkarzinom

Nebennierenrindenkarzinom: Diagnose und Therapie

Definition des Nebennierenrindenkarzinoms

Das Nebennierenrindenkarzinom (adrenokortikales Karzinom) ist ein sehr seltenes, oft hormonproduzierendes Karzinom der Nebennierenrinde. Zusammenfassende Literatur: (Ng und Libertino, 2003, Zini u.a., 2011).

Epidemiologie

Inzidenz 1–2/1 000 000, die meisten Tumoren werden in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt.



Tumorstadien nach TNM [UICC 2017]

T:

Primärtumor.

N:

Lymphknotenbefall.

M:

Fernmetastasen.

Symptome (Klinik) des Nebennierenrindenkarzinoms

Bauch- oder Flankenschmerzen. Je nach Hormonproduktion: Cushing-Syndrom, Virilisierung, Feminisierung, Conn-Syndrom. In 20 % keine (messbare) Hormonproduktion.

Diagnose

Das Nebennierenrindenkarzinom ist sehr selten, Raumforderungen der Nebennieren werden daher nicht mit einer Stanzbiopsie abgeklärt. Die Therapie wird in Abhängigkeit der Bildgebung, der Größe, der Größenprogredienz und der Hormonproduktion geplant [Abb. Diagnose von adrenalen Inzidentalomen].

Hormonaktivität:

die Hormonaktivität des Nebennierentumors sollte mit Blutuntersuchungen und Hormonbestimmungen aus dem 24 h-Sammelurin ermittelt werden, siehe Kap. Differentialdiagnose Nebennierentumor.

Computertomographie:

Eine Nebennierenraumforderung über 5 cm Größe ist karzinomverdächtig [Abb. CT eines Nebennierenrindenkarzinoms. Weiterhin sind kontrastmittelaufnehmende Läsionen mit Dichtewerten über 10 HU in der Nativphase (ohne Fettgehalt) als suspekt einzuordnen (Joudi u.a., 2006).


CT-Abdomen eines großen rechtsseitigen kontrastmittelaufnehmenden Nebennierentumors (Histologie: Nebennierenrindenkarzinom). Mit freundlicher Genehmigung, Prof. Dr. K. Bohndorf, Augsburg.
Abbildung CT eines Nebennierenrindenkarzinoms

MRT-Abdomen:

Tumoren über 5 cm Größe ohne Fettgehalt sind verdächtig für ein Malignom.

CT-Thorax:

zum Staging bei malignitätsverdächtigen Nebennierenraumforderungen.

Differentialdiagnose

Siehe Kap. Differentialdiagnose Nebennierentumor

Therapie des Nebennierenrindenkarzinoms

Adrenalektomie

Indikationen für eine Adrenalektomie sind alle Tumoren über 5–6 cm, hormonaktive Tumoren und größenprogrediente kleinere Tumoren. Bei Verdacht auf ein Nebennierenrindenkarzinom sollte ein offen chirurgisches Vorgehen mit retroperitonealer Lymphadenektomie gewählt werden, siehe Adrenalektomie für Technik und Komplikationen. Bei fortgeschrittenen Tumoren ist ggf. eine multiviszerale En-Bloc-Resektion notwendig (Mitnahme von Milz, Teilresektion der Niere, Pankreas, Darm oder Leber).

Adjuvante Therapie:

Insgesamt besteht ein hohes Rezidivrisiko, eine adjuvante Therapie mit Mitotane und ggf. adjuvanter Strahlentherapie des Tumorbettes wird häufig empfohlen. Das niedrigste Rezidivrisiko haben Patienten im lokalisierten Stadium mit R0-Resektion und niedrigem Proliferationsindex des Tumors (Ki-67 unter 10%), hier ist eine adjuvante Therapie umstritten, aktuelle Studien laufen. Die Therapie mit Mitotane (Derivat eines Pflanzenschutzmittels) führt zu einer Hemmung der Nebenniere mit relevanter Nebenniereninsuffizienz und zahlreichen Nebenwirkungen.

Metastasiertes Stadium:

Weniger als die Hälfte der Patienten sprechen auf eine Chemotherapie an, Erstlinientherapie ist das EDP/M-Schema: Etoposid, Doxorubicin, Cisplatin mit Mitotane (Fassnacht NEJM 2012). Tyrosinkinasehemmer und Checkpointinhibitoren werden in Studien angewendet. Weitere Informationen siehe das deutsche Nebennierenkarzinom-Register.

Prognose

Schlechte Prognose bei inkompletter Resektion oder metastasierten Tumorstadium, das mittlere Überleben liegt unter einem Jahr. Bei lokalisiertem Tumorstadium und vollständiger Resektion (T1 N0 M0 R0) beträgt die 5JÜR 84%.





 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur Nebennierenrindenkarzinom

Joudi u.a. 2006 JOUDI, Fadi N. ; KUEHN, David M. ; WILLIAMS, Richard D.: Maximizing clinical information obtained by CT.
In: Urol Clin North Am
33 (2006), Aug, Nr. 3, S. 287–300

Ng und Libertino 2003 NG, L. ; LIBERTINO, J. M.: Adrenocortical carcinoma: diagnosis, evaluation and treatment.
In: J Urol
169 (2003), Nr. 1, S. 5–11

Zini, L.; Porpiglia, F. & Fassnacht, M. Contemporary management of adrenocortical carcinoma.
Eur Urol, 2011, 60, 1055-1065.