Urologielehrbuch.de

Die gesamte Urologie von Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Antibiotika > Fluorchinolone > Ofloxacin

Ofloxacin: Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Dosierung


Ofloxacin hat ein breites Wirkspektrum gegen gramnegative Erreger inklusive Pseudomonas. Es besteht eine gewisse antibakterielle Aktivität gegen atypische Erreger (Chlamydien) und grampositive Erreger (Staphylokokken), Streptokokken oder Enterokokken werden nicht erfasst.

Wirkmechanismus von Ofloxacin:

Hemmung der bakteriellen DNA-Gyrase (Topoisomerase Typ II), bakterizid.

Strukturformel von Ofloxacin

Pharmakokinetik von Ofloxacin:

Gute Bioverfügbarkeit bei oraler Gabe, Maximalkonzentration im Serum nach 60 min erreicht. Gut gewebegängig. Halbwertszeit 6–7 h, renale Elimination zu 80–90 %.

Indikationen für Ofloxacin:

Ofloxacin sollte aufgrund der Nebenwirkungen nur bei strenger Indikationsstellung und bei fehlenden gleichwertigen Alternativen verordnet werden. Urologische Indikationen für Ofloxacin sind schwere oder komplizierte Harnwegsinfektionen (Pyelonephritis, akute bakterielle Prostatitis oder Epididymitis), Urosepsis, Therapie der Gonorrhoe (bei nachgewiesener Empfindlichkeit) oder schwere Weichteilinfektionen. Keine Indikationen für Ofloxacin sind selbstlimitierende oder leichte Infektionen (wie unkomplizierte Harnwegsinfektionen), Prävention von rezidivierenden Harnwegsinfektionen, die nicht-bakterielle (chronische) Prostatitis oder die prophylaktische perioperative Antibiotikaprophylaxe (Bonkat u.a, 2020) (Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, 2019).

Nebenwirkungen von Ofloxacin:

Bezüglich der Nebenwirkungen von Ofloxacin wurde vom BfArM Rote-Hand-Briefe veröffentlicht, da manche schwerwiegende Nebenwirkungen zu einer langanhaltenden und möglicherweise irreversiblen Beeinträchtigung des Patienten führen können.

Gastrointestinaltrakt:

Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. Pseudomembranöse Kolitis.

ZNS:

Neurotoxische Nebenwirkungen mit Kopfschmerz, Schwindel, Schlaflosigkeit, Psychosen bis Krampfanfälle, Depressionen, Ermüdung (Fatigue), eingeschränktes Erinnerungsvermögen sowie Seh-, Hör-, Geruchs- und Geschmacksstörungen.

Haut:

Allergische Hautreaktionen, sehr selten schwerwiegend. Photosensibilisierung.

Bewegungsapparat:

Knorpelschäden, Tendinitis, Sehnenruptur, Myalgie, Muskelschwäche, Arthralgie, Gelenkschwellungen und Gangstörung.

Sonstiges:

Selten Veränderung des Blutbildes, Erhöhung des Risikos für ein Aortenaneurysma und dessen Ruptur.

Kontraindikationen von Ofloxacin:

Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder (Knorpelschäden), Epilepsie, Schlaganfall, schwere Niereninsuffizienz, QT-Verlängerung. Ofloxacin sollte aufgrund der Nebenwirkungen nur bei strenger Indikationsstellung und bei fehlenden gleichwertigen Alternativen verordnet werden.

Wechselwirkungen:

Keine gemeinsame Einnahme von Ofloxacin mit Eisensalzen oder magnesium- oder aluminiumhaltigen Antazida. Abbauhemmung und somit Konzentrationsanstieg von Ciclosporin, oralen Antikoagulatien, Theophyllin, Methrotrexat und Glibenclamid.

Dosierung von Ofloxacin:

100–200 mg 1-0-1 p.o., je nach Schwere der Infektion und Empfindlichkeit des Erregers. Ofloxacin ist in Europa und USA nicht mehr als intravenöse Therapieoption verfügbar. Therapie der unkomplizierten Gonorrhoe mit 400 mg p.o. als Einmalgabe.

Dosisreduktion bei Niereninsuffizienz: bei einer GFR zwischen 50–20 ml/min beträgt das Dosierungsintervall 24 Stunden, bei einer GFR unter 20 ml/min oder bei Dialysepatienten beträgt das Dosierungsintervall 48 Stunden und die Serumkonzentration sollte überwacht werden.




 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur

Arzneikommission der deutschen Ärzteschaft “Drug Safety Mail 2019-40: Information zu Fluorchinolonen: Prophylaktische Anwendung im Zuge urologischer Eingriffe,” 2019. [Online]. Available: https://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/DSM/Archiv/2019-40.html.


G. Bonkat, R. Bartoletti, F. Bruyère, S. E. Geerlings, F. Wagenlehner, and B. Wullt, “EAU Guideline: Urological Infections.” [Online]. Available: https://uroweb.org/guidelines/urological-infections/

Raz u.a. 2000 RAZ, R. ; NABER, K. G. ; RAIZENBERG, C. ; ROHANA, Y. ; UNAMBA-OPARAH, I. ; KORFMAN, G. ; YANIV, I.: Ciprofloxacin 250 mg twice daily versus ofloxacin 200 mg twice daily in the treatment of complicated urinary tract infections in women.
In: Eur J Clin Microbiol Infect Dis
19 (2000), Nr. 5, S. 327–31


Reid u.a. 2000 REID, G. ; POTTER, P. ; DELANEY, G. ; HSIEH, J. ; NICOSIA, S. ; HAYES, K.: Ofloxacin for the treatment of urinary tract infections and biofilms in spinal cord injury.
In: Int J Antimicrob Agents
13 (2000), Nr. 4, S. 305–7

EMA Warning: https://www.ema.europa.eu/en/news/fluoroquinolone-antibiotics-reminder-measures-reduce-risk-long-lasting-disabling-potentially-irreversible-side-effects

FDA Warning regarding fluoroquinolone antibiotics: https://www.fda.gov/news-events/press-announcements/fda-updates-warnings-fluoroquinolone-antibiotics

  English Version: Ofloxacin

Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.