Urologielehrbuch.de

Die gesamte Urologie von Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Buchrezensionen > Petri und Kölbl: Gynäkologische Urologie

Petri und Kölbl: Gynäkologische Urologie (Buchrezension)

Zielgruppen der folgenden Buchrezensionen sind Ärztinnen, Ärzte, Urologinnen und Urologen, welche im Text zur Vereinfachung als Ärzte oder Urologen bezeichnet werden. Verkaufspreise und Buchdetails werden ohne Gewähr angegeben.


Die Gynäkologische Urologie von E. Petri und H. Kölbl ist ein deutschsprachiges Lehrbuch des Grenzgebietes zwischen Urologie und Gynäkologie. Das Buch erscheint mittlerweise in der vierten Auflage und ist in folgende Kapitel gegliedert: Gynäkologisch-urologische Diagnostik und Differentialdiagnostik, Fehlbildungen des Harn- und Genitaltrakts, Kontrolle der Blasenfunktion, Pathophysiologie der Beckenbodenstörungen, Differentialdiagnostik der Harninkontinenz, Psychosomatik von Blasenentleerungsstörungen, Konservative Therapie von Funktionsstörungen des unteren Harntrakts, Differenzierter Einsatz verschiedener Inkontinenzoperationen, Deszensus und Prolaps, Operative Therapie von Funktionsstörungen des unteren Harntrakts, Iatrogene Harnleiterverletzungen, Extraureterale Abflussstörungen, Verschluss von Blasen-Scheiden-Fisteln, Harnwegsinfektionen, Peritherapeutisches Blasenmanagement, Interventionelle radiologische Verfahren in der Gynäkologie, Problematik der Exenterationschirurgie, Harnableitung, Erkrankungen der weiblichen Harnröhre, Urologische Probleme in der Schwangerschaft, Verletzung des Genital- und unteren Harntrakts und Urogynäkologische Begutachtung.

Die Anordnung der einzelnen Beiträge der insgesamt 15 Autoren erscheint unkonventionell, sie ermöglicht jedoch klinische Fragestellungen zusammenhängend darzustellen. Die Gynäkologische Urologie ist aktuell, moderne Therapieverfahren wie die Injektion von Botulinumtoxin oder die Problematik der synthetischen Netze im Rahmen des Deszensuschirurgie werden diskutiert. Aktuelle Leitlinien werden berücksichtigt. Jeder Abschnitt ist ausführlich mit klinischen und diagnostischen Befunden bebildert. Das durchgängig farbige Buchlayout ist aufgrund der groß gesetzten und roten Überschriften etwas unruhig, die Tabellen sind übersichtlich. In Skizzen werden viele Operationstechniken klar verständlich erklärt. Leider kann der Umfang des Lehrbuchs einen Operationsatlas nicht ersetzen, auch für die Standardeingriffe fehlen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. In zukünftigen Auflagen sollte hier der Schwerpunkt der Erweiterung gesetzt werden. Die Stärke der Gynäkologischen Urologie liegt in der übersichtlichen Darstellung der Krankheitsbilder und Diskussion der therapeutischen Optionen. Der Petri/Kölbl ist allen Urologen zu empfehlen, welche deutschsprachige Lehrbücher für die Einführung in die gynäkologische Urologie bevorzugen.

Weitere Buchrezensionen




 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.