Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Antibiotika > Tetrazykline
Doxycyclin: Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Dosierung der Tetrazykline
Tetrazykline sind Breitspektrum-Antibiotika mit einem ähnlichen Wirkspektrum. Moderne Vertreter sind Doxycyclin, das am häufigsten in der Urologie verwendet wird, und Minocyclin.
Wirkmechanismus von Doxycyclin
Tetrazykline sind bakteriostatisch durch Hemmung der bakteriellen Proteinbiosynthese. Doxycyclin bindet an die 30S Untereinheit der Ribosomen und verhindert die Translation.
Wirkspektrum von Doxycyclin:
Bakteriostatisch gegen Streptokokken, Pneumokokken, Gonokokken (zunehmende Resistenz), Meningokokken, gramnegative Enterobakterien, Mykoplasmen (zunehmene Resistenz gegen M. genitalium), Chlamydien und Treponema pallidum. Häufig resistent gegen Doxycyclin sind Staphylokokken, Enterokokken, Pseudomonas, E. coli und Klebsiellen.
Urologische Indikationen für Doxycyclin:
Nichtgonorrhoische Urethritis, Chlamydien-Infektionen, Epididymitis oder Prostatitis (bei entsprechendem Keimspektrum), Syphilis (bei Penicillinallergie), Lymphogranuloma venerum, Granuloma inguinale, Doxycyclin-Postexpositionsprophylaxe (Doxy-PEP) gegen STI.
Pharmakokinetik von Doxycyclin:
Gute orale Resorption von Doxycyclin, die Bioverfügbarkeit liegt über 75 %. Die Resorption wird durch mehrwertige Metallionen (Calcium, Magnesium, Eisen oder Aluminium) verschlechtert, daher sollten Tetracyclinen nicht mit Milchprodukten, Antazida oder Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden (Zwei Stunden Abstand vor und vier Stunden nach der Einnahme).Halbwertszeit 15 h. Hohe Eiweißbindung. Geringe hepatische Metabolisiuerng. Renale Ausscheidung von Doxycyclin zu 50 %, der übrige Anteil wird biliär (über die Feces) ausgeschieden.
Nebenwirkungen von Doxycyclin:
GI-Trakt:
Erbrechen, Durchfall, Soor-Stomatitis, Ösophagusulzera (bei Einnahme ohne reichlich Trinken oder direkt vor dem Schlafengehen), pseudomembranöse Enterokolitis
Zähne:
Schmelzverfärbung (gelb) bei Gabe im Kleinkindesalter mit Schmelzdefekten und Karies.
Haut:
Photosensibilisierung, Verfärbungen der Nägel.
Immunsystem:
Allergische Reaktionen, es besteht zwischen den Tetracyclinen eine Kreuzallergie.
Weiteres:
Schwindel. Seltene Nebenwirkungen sind Hirndrucksteigerung, Nierenschäden oder Leberschäden.
Kontraindikationen der Tetracycline:
Kinder unter 8 Jahre, Schwangerschaft, Stillzeit. Schwere Leberfunktionsstörungen. Myasthenia gravis (betrifft nur die intravenöse Gabe)
Wechselwirkungen von Doxycyclin:
Verminderte Resorption bei gleichzeitiger Gabe von mehrwertigen Metallionen (Calcium, Magnesium, Eisen oder Aluminium). Verstärkte Wirkung von Phenprocoumon oder Warfarin, erhöhte Wirkspiegel von Digoxin, Sulfonylharnstoffen und Ciclosporin. Verminderte Wirkung oraler Kontrazeptiva.
Dosierung von Doxycyclin:
Am ersten Tag 200 mg Doxycyclin 1–0–0, dann 100 mg 1–0–0 p.o. oder i. v. Kinder über 8 Jahren erhalten am ersten Tag 4 mg/kgKG, ab dem zweiten Behandlungstag 2 mg/kgKG. Bei urologischen Infektionen wird 100 mg 1–0–1 empfohlen.
Doxycyclin-Postexpositionsprophylaxe (Doxy-PEP) gegen STI: die Einmalgabe von 200 mg Doxycyclin innerhalb von drei Tagen nach ungeschütztem GV reduziert das Risiko bei Hochrisikopatienten für eine Chlamydieninfektion (um 70-80%), Syphilis (um 70-80%) und Gonorrhoe (um 50%) (Luetkemeyer et al, NEJM 2023).
Aminoglykoside | Suchen | Fluorochinolone |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
H. R. Brodt, A. Hörauf, M. Kresken, W. Solbach, and T. Welte, Infektionstherapie: Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe. Thieme, 2023.
Luetkemeyer AF, Donnell D, Dombrowski JC, Cohen S, Grabow C, Brown CE, Malinski C, Perkins R, Nasser M, Lopez C, Vittinghoff E, Buchbinder SP, Scott H, Charlebois ED, Havlir DV, Soge OO, Celum C; DoxyPEP Study Team. Postexposure Doxycycline to Prevent Bacterial Sexually Transmitted Infections. N Engl J Med. 2023 Apr 6;388(14):1296-1306. doi: 10.1056/NEJMoa2211934.
English Version: Mechanism, side effects, and dosage of doxycycline
Urologielehrbuch.de ohne Werbung
Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.
Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch
Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.