Sie sind hier: Startseite > Prostata > Akute Prostatitis
Akute und chronische bakterielle Prostatitis
Definition der akuten Prostatitis
Die akute Prostatitis ist eine bakterielle Infektion der Prostata mit Fieber und perinealen Schmerzen (Benway u.a., 2008). Ab drei Monaten Krankheitsdauer spricht man von einer chronischen Prostatitis, siehe Abschnitt Definitionen der Prostatitis. Leitlinie der EAU: EAU Guidelines Urological Infections.
Ätiologie der akuten Prostatitis
Die akute Prostatitis entsteht meist durch eine bakterielle Infektion nach Aszension aus dem Harntrakt, siehe Kapitel Harnwegsinfektion. Spezielle Risikofaktoren: intraprostatischer Reflux, Phimose, Analverkehr, Harnwegsinfekte (akute Akute Zystitis, Epididymitis), Harnblasenkatheter, Prostatabiopsie oder transurethrale Resektionen (v. a. bei infiziertem Urin).
Pathologie der akuten Prostatitis
Makroskopie:
vergrößerte Prostata, Hyperämie und Ödem. Abszesse.
Mikroskopie:
Infiltration durch neutrophile Granulozyten in azinäre, periazinäre und auch stromale Anteile. Bildung von (Mikro)abszessen.
Klinik der akuten Prostatitis
Allgemeine Beschwerden:
Fieber, Schüttelfrost, lumbale und perineale Schmerzen.
Miktionsbeschwerden:
häufiger Harndrang, Pollakisurie, Dysurie, evtl. Symptome der Obstruktion (abgeschwächter Harnstrahl bis Harnverhalt).
Rektale Untersuchung:
Die akute Prostatitis führt zu einer stark schmerzhaften rektalen Prostatauntersuchung, die Prostata ist von teigiger Konsistenz, evtl. Abszess als Fluktuation tastbar.
Diagnostik der akuten Prostatitis
Urinsediment:
Pyurie, Bakteriurie und Mikrohämaturie sind typische Befunde im Urinsediment.
Urinkultur:
Die Urinkultur identifiziert in der Regel den Erreger und ist somit obligat vor Therapiebeginn.
Blutkultur:
kann bei hohem Fieber oder klinischen Zeichen für eine Urosepsis den Erreger identifizieren.
Labor:
Leukozytose mit Linksverschiebung, erhöhtes CRP und erhöhtes PSA.
Sonographie:
Restharnbildung?Transrektaler Ultraschall:
TRUS bei V. a. Abszess [Abb. TRUS eines Prostataabszesses und Punktion eines Prostataabszesses], aufgrund der Gefahr einer Bakteriämie erst nach Beginn einer Antibiose. Alternativ CT.
Therapie der akuten Prostatitis
Kalkulierte Antibiose:
bis zum Eintreffen der Urinkulturergebnisse mit z. B. Ofloxacin 200–400 mg 1–0–1 p.o. oder Ciprofloxacin 500 mg 1–0–1 p.o.
Bei schwerem Verlauf der akuten Prostatitis: intravenöse Therapie mit Ampicillin/Clavulansäure 2,2 g 1–1–1 i. v. oder Cephalosporin i. v. kombiniert mit Gentamicin 3 mg/kgKG 1–0–0 i. v. Bei fehlernder Besserung ggf. Erweiterung der Antibiotikatherapie mit Reserveantibiotika wie Imipenem oder Meropenem.
Dauer der Antibiose:
parenteral für 3–7 Tage, dann in voller Dosierung oral geeignetes Antibiotikum für 2 bis 4 Wochen. Prospektive Studien für die akute Prostatitis fehlen.
Symptomatische Therapie:
suprapubische Harnableitung bei Restharnbildung oder therapierefraktärem Fieber, Bettruhe, Rehydratation, NSAR gegen Fieber und Schmerzen (z. B. Diclofenac, Metamizol), Laktulose zur Stuhlerweichung.
Bei Abszedierung:
je nach Ausmaß perineale Nadelpunktion mit einmaliger Aspiration oder perineale Drainage (9–12 CH Pigtail), Anlage unter transrektaler Ultraschall-Kontrolle. Das Punktat sollte zur mikrobiologischen Untersuchung eingeschickt werden.
Bei zentral gelegenen Prostatabszessen kann alternativ durch eine transurethrale Resektion der Abszess drainiert werden [Abb. Transurethrale Drainage eines Prostataabszesses.
![]() |
Therapie der chronischen bakteriellen Prostatitis:
Langzeitantibiose über 4–6 Wochen, das Antibiotikum wird nach Kulturergebnis ausgewählt.
Gramnegative Bakterien: Gabe von Flurochinolonen wie z. B. Ofloxacin 200–400 mg 1–0–1 oder Ciprofloxacin 250–500 mg 1–0–1.
Chlamydia trachomatis: Azithromycin über 4 Wochen (1 g alle 7 Tage), Doxycyclin 100 mg 1–0–1 für 28 Tage.
Ureaplasma urealyticum: Erythromycin 500 mg 1–1–1–1, Fluorchinolone.
Fehlende Besserung oder Rezidive: evtl. andauernde niedrigdosierte Langzeitantibiose zur Prophylaxe bei Rezidiven. Evtl. TURP bei therapierefraktären Fällen, kontrollierte Studien fehlen. Eine akute oder chronische Prostatitis kann der Auslöser für ein Beckenschmerzsyndrom (CPPS) sein.
Prostatitis Definitionen | suchen | Chronische Prostatitis |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Literatur
Benway, B. M. & Moon, T. D. Bacterial prostatitis.Urol Clin North Am, 2008, 35, 23-32;
English Version: acute bacterial prostatitis