
Sie sind hier: Startseite > Leitsymptome > Proteinurie
Leitsymptom: Proteinurie (Eiweiß im Urin)
Definitionen der Proteinurie
Die Proteinurie ist durch vermehrte Serumproteine im Urin definiert.
Normale Proteinausscheidung:
50–150 mg/24 hFunktionelle Proteinurie:
Ausscheidung bis 500 mg ohne Vorliegen einer Nierenerkrankung
Mikroalbuminurie:
30–300 mg/24 h als Vorstufe der selektiven glomerulären Proteinurie.
Selektive glomeruläre Proteinurie:
vermehrte Ausscheidung mittelgroßer negativ geladener Proteine wie Albumin, jedoch über 300 mg/24 h.
Nichtselektive glomeruläre Proteinurie:
auch große Proteine wie Immunglobulin G werden ausgeschieden, ab einer Menge von über 3g/24 h.
Tubuläre Proteinurie:
entsteht aufgrund der verminderten Rückresorption kleiner Proteine (z. B. alpha 2-Mikroglobulin) bei interstitiellen Nierenerkrankungen.
Prärenale Proteinurie:
vermehrtes Vorkommen von filtrierbaren Proteinen im Plasma, welche die Rückresorption im Tubulus überfordert.
Postrenale Proteinurie:
Proteinbeimischung in den Urin aus Harnleiter, Harnblase oder Urethra (v. a. Blutung oder Infektion).
Differentialdiagnose der Proteinurie
Funktionelle Proteinurie:
bei Fieber, körperlicher Belastung, Hitze, Kälte, Herzinsuffizienz, Orthostase, Medikamente.
Mikroalbuminurie:
diabetische Nephropathie im Stadium II, hypertensive Nephropathie, Infekte, Fieber, körperliche Aktivität.
Selektive glomeruläre Proteinurie:
Diabetische Nephropathie im Stadium III, minimal-change GN, IgA-Nephropathie, EPH-Gestose, Lupus-Nephritis mit geringer Aktivität.
Nichtselektive glomeruläre Proteinurie:
schwere glomeruläre Schäden wie z. B. bei GN, Lupus-Nephritis, EPH-Gestose, Amyloidose.
Tubuläre Proteinurie:
bei interstitiellen Nierenerkrankungen wie interstitieller Nephritis, Analgetikanephropathie, Refluxuropathie, Pyelonephritis, Sjögren-Syndrom, akutes Nierenversagen, Tubulustoxine (Aminoglykoside, Kontrastmittel, Ciclosporin).
Prärenale Proteinurie:
Bence-Jonce-Proteinurie bei Plasmozytom und Non Hodgkin Lymphomen, Myoglobin bei Rhabdomyolyse, Hämoglobin bei Hämolyse.
Postrenale Proteinurie:
Blutung, Infektion, Ejakulat, Vaginalepithelien, Menstruation.
Diagnostischer Gang bei Proteinurie
- Urinsediment und Urinkultur
- 24 h-Urin Proteinmessung
- Eiweiß-Elektrophorese (Urin und Serum)
- Für den Nachweis von Bence-Jones Proteinen Immun-Elektrophorese
- Sonographie der Harnorgane
- evtl. Nierenbiopsie bei schwerer Proteinurie oder Zeichen des Nierenversagens
DD Penistumor | Suchen | DD Urethritis |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
