Urologielehrbuch.de

Die gesamte Urologie von Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Buchrezensionen > Krause, Weidner, Sperling, Diemer: Andrologie

Krause, Weidner, Sperling, Diemer: Andrologie (Buchrezension)

Zielgruppen der folgenden Buchrezensionen sind Ärztinnen, Ärzte, Urologinnen und Urologen, welche im Text zur Vereinfachung als Ärzte oder Urologen bezeichnet werden. Verkaufspreise und Buchdetails werden ohne Gewähr angegeben.


Die Andrologie von W. Krause, W. Weidner, H. Sperling und T. Diemer ist ein deutschsprachiges Lehrbuch der Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane. Das Buch gliedert sich in übersichtliche vier Kapitel, welche die anatomischen Grundlagen, die andrologischen Krankheitsbilder, die andrologische Begutachtung und die Qualitätssicherung in der Andrologie behandeln. Die andrologischen Krankheitsbilder werden auf 390 von 495 Seiten dargestellt und sind in die Abschnitte endokrine Störungen, psychosexuelle Störungen, männliche Infertilität, der alternde Mann, Krankheiten des Hodens, Samenwegserkrankungen, Krankheiten der Prostata, Krankheiten der äußeren Genitalien, Krankheiten der Schwellkörper, Krankheiten der männlichen Brustdrüse und männliche Kontrazeption gegliedert.

Die Editoren Krause, Weidner, Sperling und Diemer haben stattliche 69 Autoren für dieses Werk verpflichtet. Für die vierte Auflage wurde das Buch komplett aktualisiert und überarbeitet, beispielsweise sind die aktuellen Richtlinien der WHO (2010) für das Spermiogramm berücksichtigt. Die Schwerpunkte der Andrologie sind die Diagnostik und Therapie der Infertilität, weiterhin beschränken sich die Autoren aber nicht nur auf Erkrankungen mit Einschränkung der Fortpflanzungsfunktion. Vielleicht werden manche Krankheiten von Penis, Prostata, Samenwege und Hoden zu genau, über die Einschränkung der Fortpflanzungsfunktion hinaus, abgehandelt. Dies führt zu einer gewissen Redundanz zu allgemeinen urologischen Lehrbüchern (z.B. zehn Seiten zur Diagnose und Therapie des benignen Prostatasyndroms). Die operative Therapie von andrologischen Krankheitsbildern ist insgesamt knapp behandelt, bei vielen Krankheiten fehlen Abbildungen der Operationsprinzipien. Löbliche Ausnahmen sind die Darstellungen der Refertilisierungsoperationen und der Vasektomie. Am Ende eines jeden Abschnitts findet sich ein ausführliches und aktuelles Literaturverzeichnis. Das farbige Buchlayout verwendet angenehm zurückhaltende Farbtöne, die Tabellen sind übersichtlich. Bei den zahlreichen und überwiegend farbigen Abbildungen finden sich Schemazeichungen, Diagramme, Röntgenbilder und klinische Befunde. Das Inhaltsverzeichnis und das Sachregister sorgen für eine schnelle Orientierung. Die Andrologie von Krause, Weidner, Sperling und Diemer bietet einen aktuellen und genauen Überblick über das gesamte Spektrum der männlichen Reproduktionsorgane.

Weitere Buchrezensionen




 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Urologielehrbuch.de ohne Werbung

Diese Internetseite ermöglicht mit Hilfe von Werbung den Volltext-Zugriff auf das aktuelle Urologielehrbuch.de. Viele Bilder sind zum Schutz von Laien verpixelt oder ausgeblendet. Regelmäßig wiederkehrende (fachkundige) Leser können die Werbebanner abschalten und Zugriff auf alle Abbildungen erhalten: werden Sie Mitglied über die Crowdfunding-Plattform Steady und unterstützen Sie damit Urologielehrbuch.de.

Urologielehrbuch.de als Hardcover-Buch

aktuelle 17. Auflage Urologielehrbuch 2024 Aktuell, detailliert und übersichtlich: Urologielehrbuch.de wird auch als hochwertiges Hardcover-Buch veröffentlicht. Die 17. Auflage (Ausgabe 2024) ist seit Oktober 2024 verfügbar, siche Abschnitt Neuigkeiten für die Aktualisierungen und Links für den Buchkauf.