Dr. med. Dirk Manski

 Sie sind hier: Startseite > Medikamente > Antiandrogene Hormontherapie > GnRH-Antagonisten

GnRH-Antagonisten (5/5): Degarelix, Abarelix und Relugolix


Strukturformel von GnRH Antagonist Degarelix

Zusammenfassende Literatur: (Debruyne u.a., 2006).

Präparate der GnRH-Antagonisten

Abarelix ist in Deutschland seit 2008 zugelassen, Degarelix gilt als nebenwirkungsärmer und wurde 2009 zugelassen. Das oral verfügbare Relugolix wurde 12/2020 in den USA zugelassen. Weitere Präparate sind in Entwicklung oder werden bei der assistierten Fertilisation verwendet (Cetrorelix and Ganirelix).

Wirkmechanismus der GnRH-Antagonisten

Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonisten, sie bewirken die Senkung von LH, FSH und Testosteron.

Indikationen für GnRH-Antagonisten

Hormontherapie des fortgeschrittenen oder metastasierten Prostatakarzinoms, als Alternative zur operativen Kastration oder zur Therapie mit GnRH-Analoga. Als Vorteil wird der sofortige, schnelle und zuverlässige Abfall der Serumtestosteronkonzentration auf unter 0,2 ng/ml gesehen. Ein kurzfristiger Testosteronanstieg, welcher bei der Gabe von GnRH-Analoga typisch ist, tritt nicht auf. Somit bieten sich GnRH-Antagonisten bei Patienten an, bei denen der Testosteronanstieg zur Verschlimmerung der Symptome führen könnte (z. B. symptomatische Knochenmetastasen mit Spinalkanalkompression). GnRH-Antagonisten weisen ein geringeres Risiko für das Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse als GnRH-Agonisten auf. Nachteilig sind allergische Reaktionen vom Sofort-Typ bei der parenteralen Verabreichung.

Pharmakokinetik der GnRH-Antagonisten

Pharmakokinetik von Abarelix:

synthetisches Dekapeptid, welches als Depotpräparat intramuskulär verabreicht wird. Bei Abarelix erreichen 94 % der Patienten innerhalb von 4 Wochen das Kastrationsniveau von unter 0,5 ng/ml Testosteron (Trachtenberg u.a., 2002).

Pharmakokinetik von Degarelix:

Depotpräparat, welches subkutan verabreicht wird. Mit Degarelix erreichen 99 % der Patienten innerhalb von 7 Tagen das Kastrationsniveau (Klotz u.a., 2008).

Pharmakokinetik von Relugolix:

Orale Gabe, HWZ 25 h, 98% der Patienten erreichen innerhalb von 14 Tagen das Kastrationsniveau (Shore u.a., 2020).

Nebenwirkungen der GnRH-Antagonisten

Die Nebenwirkungen des Androgenentzugs gleichen denen von GnRH-Agonisten und beinhaltet alle Risiken einer antiandrogenen Therapie: Osteoporose, Hitzewallungen, verminderte Libido, Verlust der erektilen Funktion, Störung der Gedächtnisfunktion, körperliche Schwäche, Müdigkeit, Depressionen, erhöhtes kardiovaskuläres Risiko, Transaminasenerhöhung, Gynäkomastie. Weitere Nebenwirkungen:

Kontraindikationen der GnRH-Antagonisten

Vorhandene chirurgische Kastration. Kinder. Frauen. Allergische Reaktionen nach Injektion. QT-Zeit über 450 ms. Persistierende Transaminasenerhöhung (über zweifache der Norm). Leber- und Niereninsuffizienz.

Dosierung von Abarelix:

intramuskuläre Injektion von 100 mg Abarelix an den Tagen 1, 15, 29 und danach alle 4 Wochen. Therapiekontrolle durch Testosteron-Bestimmung und PSA-Verlauf.

Dosierung von Degarelix:

subkutane Injektion von 2×120 mg Degarelix am Tag 1 (zwei Injektionen), gefolgt von 80 mg alle 4 Wochen.

Dosierung von Relugolix:

360 mg oral als Startdosis, dann 120 mg täglich.

Präparatenamen der GnRH-Antagonisten

Plenaxis (= Abarelix). Firmagon (= Degarelix), Orgovyx (= Relugolix).







 Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Literatur über Degarelix und Abarelix


Debruyne u.a. 2006 DEBRUYNE, Frans ; BHAT, Gajanan ; GARNICK, Marc B.: Abarelix for injectable suspension: first-in-class gonadotropin-releasing hormone antagonist for prostate cancer.
In: Future Oncol
2 (2006), Dec, Nr. 6, S. 677–696. -
URL https://dx.doi.org/10.2217/14796694.2.6.677

Klotz u.a. 2008 KLOTZ, L. ; BOCCON-GIBOD, L. ; SHORE, N. D. ; ANDREOU, C. ; PERSSON, B.-E. ; CANTOR, P. ; JENSEN, J.-K. ; OLESEN, T. K. ; SCHRöDER, F. H.: The efficacy and safety of degarelix: a 12-month, comparative, randomized, open-label, parallel-group phase III study in patients with prostate cancer.
In: BJU Int
102 (2008), Dec, Nr. 11, S. 1531–1538. -
URL https://dx.doi.org/10.1111/j.1464–410X.2008.08183.x

Trachtenberg u.a. 2002 TRACHTENBERG, J. ; GITTLEMAN, M. ; STEIDLE, C ; BARZELL, W. ; FRIEDEL, W. ; PESSIS, D. ; FOTHERINGHAM, N. ; CAMPION, M. ; GARNICK, M. B. ; GROUP, Abarelix S.: A phase 3, multicenter, open label, randomized st.udy of abarelix versus leuprolide plus daily antiandrogen in men with prostate cancer.
In: J Urol
167 (2002), Apr, Nr. 4, S. 1670–1674

  English Version: GnRH antagonists