Sie sind hier: Startseite > Leitsymptome > Harnstau
Diagnose und Therapie der Hydronephrose (Harnstauungsniere)
Differentialdiagnose Harnstau
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Harnstauung durch Harnverhalt:
Obstruktion im Bereich der Prostata:
BPH, Prostatakarzinom, Harnblasentumor, Harnblasenstein, Harnblasenhalssklerose, Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie (DSD).
Obstruktion im Bereich der Harnröhre:
Striktur, Klappen, Karzinom, Konkremente, Fremdkörper, Phimose.
Funktionsstörungen der Harnblase:
Neurogene Harnblasenstörungen, Medikamente (Anticholinergika, Neuroleptika), Alkohol, Kälte, Operationen im Becken, Diabetes mellitus.
Harnstau durch Uretererkrankungen (intrinsische Ursachen):
- Harnleiterstein
- Koagel bei Makrohämaturie [Abb. Nierenbeckentamponade]
- Angeborene Erkrankungen: Harnleiterabgangsenge, vesikoureteraler Reflux, Megaureter, Ureterozele, Ureterstriktur, Megakalikose, Kelchdivertikel.
- Benigne Ureterstrikturen: nach Stein(therapie), Infektionen (Tuberkulose, Bilharziose), idiopathisch.
- Ureterkarzinom
Hydronephrose durch iatrogene Ursachen:
- Intraoperative Verletzungen: Rektumchirurgie, Hysterektomie, Gefäßoperationen. Das Spektrum reicht von ischämischen Strikturen bis zu kompletter Durchtrennung und Ligatur.
- Bestrahlung
Harnstau durch Erkrankungen des Gefäßsystems:
- Aortenaneurysma
- Nierenarterienaneurysma
- Aneurysma der iliakalen Gefäße
- Retrokavaler oder retroiliakaler Ureter
- Ovarialvenenthrombose: 1/3000 Schwangerschaften, kann eine Hydronephrose auslösen.
Hydronephrose durch Erkrankungen des weiblichen Genitales:
- Bei einer Schwangerschaft kann der vergrößerte Uterus den Harnleiter komprimieren (rechts häufiger als links).
- Endometriose: zyklische Flankenschmerzen, Dysurie, Makrohämaturie
- Extrauterine Schwangerschaft
- Tuboovarialer Abszess
- Beckenbodenschwäche mit Organprolaps
- Ovarialzysten, Ovarialkarzinom, Uterus myomatosus...
Harnstau durch Erkrankungen des Retroperitoneums:
- Retroperitoneale Tumoren: Lymphome, retroperitoneale Sarkome, primär retroperitoneale Keimzelltumoren.
- Lymphknoten- oder Fernmetastasen: Prostatakarzinom, Zervixkarzinom, Mammakarzinom, Kolonkarzinom, Magenkarzinom, Harnblasenkarzinom, ....
- Retroperitoneale Fibrose
- Pelvine Lipomatose: seltene Erkrankung mit Fetteinlagerungen retroperitoneal mit (kranialer) Verdrängung von Harnblase und Ureteren.
Diagnostischer Gang
![]() |
- Laboruntersuchungen: Urin Sediment, Serum Elektrolyte und Kreatinin.
- Sonographie Niere und Harnleiter: Graduierung von Harnstau, Beurteilung der Nierenparenchymdicke [Abb. zweitgradiger Harnstau und Abb. viertgradiger Harnstau], Suche nach Nierensteinen oder Raumforderungen. Ausschluss eines Harnverhalts.
- Urogramm oder CT-Abdomen nativ bei V. a. Urolithiasis. CT-Abdomen mit KM oder MRT bei V. a. extrinsische Obstruktion.
- Nierenfunktionsszintigramm: zur Differenzierung zwischen einer urodynamisch wirksamen Obstruktion oder Ektasie des Kelchsystems ohne Obstruktion. Sicherung und Bestimmung der Nierenfunktion vor operativen Interventionen.
- Retrograde Pyelographie und Ureterorenoskopie: Sicherung der Diagnose, kurative Therapie oder Entlastung des Harntrakts mit einer Harnleiterschienung.
DD Harninkontinenz | Suchen | DD Harnverhalt |
Sachregistersuche: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
English Version: hydronephrosis